www.pictokon.net/einladungen/            [pictokon: Textvorlagen]

pictokon.net



 
 

 

   
 

 

Bilder und Texte, Bibelsprüche für Hochzeit, Taufe, Konfirmation oder Firmung

Übersicht -> Hochzeit, Taufe,  Konfirmation Liebesbriefe,  Vorlagen  Trauerkarten schreiben

e Cards Hochzeit


Gedichte, Bibelsprüche zur Hochzeit, -> "Wo du hingehst, da will ich auch hingehen; wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott."
[Ruth 1,16b]








e Cards Hochzeit, Ringe im Sand



Botschaften in Sand, Bilder vom Ostseestrand ...









e Cards Ehepaar Projekt Zwei eine Bilderserie mit dem Thema "Zwei" - da gibt es etwa die melancholische Geschichte eines liebenden Ehepaares.  Es ist eine Geschichte von Ovid [Metamorphosen, 11,410 ff]. Alkyone und ihr Ehemann Keyx König von Thessalien, waren miteinander in innigster Liebe verbunden und Keyx [auch Ceyx] regierte sein Land in Harmonie und Frieden.

Doch eines Tages wollte der König über das Meer zum Apollon-Orakel in Klaros [Ionien,] dass der nach dem Tode seines Bruders Daidalion befragen wollte. Doch sein Schiff sank in einem Sturm. Für den ertrinkenden Keyx war es ein Glück und Trost, dass er seine geliebten Alkyone daheim in Sicherheit zurückließ und so ertrank der König mit den Namen seiner Geliebten als letztes Wort auf seinen Lippen.

Alkyone wartete daheim betete beständig für ihren Mann zu den Göttern. Diese schickten ihr den Traumgott Morpheus der ihr im Schlaf die Todesnachricht brachte. Alkyone aber wollte nicht mehr weiterleben und ertränkte sich im Meer. Doch statt im Meer zu versinken, flog sie in Richtung ihres toten Mannes. Doch während die geliebte sich in das Meer warf, verwandelte sie die Göttin Thetis in einen Eisvogel [richtiger in einen halcyones (giechisch), einer Abart der Eisvögel] und als sie sich auf auf den toten Körper ihres Mannes warf, stellte sie fest, dass auch er ein Vogel war. Alkyones Vater Äolos gewährte aber dem gefiedereten Paar zur Brutzeit eine siebentägige Windstille, das sind die sprichwörtlichen "halkyonischen Tage" - eine Zeit der Windstille im Mittelmeer zur Winterzeit.

Dieser wunderschöne Mythos steht allegorisch für friedliche gelassene Ruhe und eine kurze melancholische Pause vor oder nach den Stürmen des Lebens und für friedlichen Wohlstand, der vielleicht so nicht endlos dauern kann. Wohl auch auf diesen alten Mythos fußend hält sich die Sage, dass ein toter Eisvogel nicht verwest, als ob dieser schillernde Vogel einen Funken Unsterblichkeit in sich birgt.
Im lateinischen Sprachraum wurde der Begriff [alcedonia lat.] "halkyonischen Tage" dann wohl mehr zum Inbegriff glücklicher Tage und heiterer, ausgealssener Ruhe ... jedenfalls ist es interessant, wie die alten Griechen jede erdenkliche Gemütsbewegung mit einem Mythos unterlegt haben und wie genau sie die menschliche Psyche beobachten und beschieben ...

e Cards Taufe
Bibelsprüche zur Taufe, Konfirmation

■ Diese Bilder können für Einladungen oder ähnliches verwendet werden. Du kannst sie kopieren und einfach ausdrucken. Die Bildauflösung ist so gut, dass du sie in der Größe von Postkarten drucken kannst. Wenn du eine Einladung schreiben willst und Schwierigkeiten mit dem Text hast, dann lass Bilder sprechen, wähle ein kleines Gedicht aus und schreibe nur einen kurzen Text. Wenn wenige Einladungen zu verschicken sind, dann lohnt sich auch ein besseres Papier zu kaufen.







Bronzeplastik mit Mann und Frau Gedankenbilder -> mehr Bilder, die frei verwendet werden können und dazu Gedankentexte von M.G.
dazu ein neues Projekt: Andachten für jeden Tag lesen viele Mensch am Morgen. Christliche Andachten oder andere Lebensberatungen helfen uns den Alltag zu meistern. Hier der Versuch, Tagesgedanken anzubieten, die speziell auf den Berufsalltag zugeschnitten sind. Die Gedanken-Bilder werden jeweils über 14 Tage unter einem Thema stehen.
Für Job und Karriere brauchst du natürlich auch wirklich praktische Lebens-Tipps.
Neben den meditativen Zeilen findest du deshalb das überarbeitete Lebenswerk des Freiherrn Knigge: Über den Umgang mit Menschen. Übrigens ist es ein modernes Märchen, das Knigge Benimmregeln geschrieben hat. Das Gegenteil ist der Fall ...
so lesen wir im Vorwort Knigges: "Nein! Es geht hier nicht um gutes Betragen und Benehmen. Mir geht es darum dass redliche Frauen und Männer in der Gesellschaft nicht verkannt werden. Meine Bemerkung trifft Personen, die versuchen in der Welt voranzukommen ... die mit den vorzüglichen Eigenschaften und mit dem eifrigen Bestreben, eigenes und fremdes Glück bauen und verbinden. Und die dennoch mit diesem allen verkannt, übersehn werden und zu gar nichts gelangen. Woher kommt das? ...

 



 
 


 

 
 
 
  Impressum pictokon.net  © 10.10.2008