Rhus typhina 'Dissecta' Farnwedelsumach, orangerote Herbstfärbung, Indian Summer

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Novembertage 2011
Recherche Übersicht: Essigbaum Hirschkolbensumach, Rhus typhina
Recherche Übersicht: Indianersommer: buntes Herbstlaub im Garten
Heimat des Essigbaumes ist das östliche Nordamerika - er wächst am
Lorenzstrom, in Ontario, entlang des Alleghensis, sowie in Alabama und
Misseshippi vorzugsweise an Flussufern. Die Gehölze sind anspruchslos. Sie
wachsen noch auf sehr schlechten sandigen Böden. Man verwendet sie für die
Einzelstellung oder die geschlitztblättrigen Sorten 'Dissecta' und 'Lancinata'
in Gruppen, die sich dann breiter und niedriger ausbreiten, als die Stammart.
Man sollte sich gut überlegen, wo man den Hirschkolbensumach hinpflanzt, denn
sie wirken ein klein wenig exotisch und passen nicht immer in das europäische
Landschaftsbild hinein.
Trotzdem ist der Essigbaum für kleine Hausgärten oder Reihenhausgärten oft die einzige Alternative zu Laubbäumen, welche nicht selten viel Laub ausbilden, was dann im Herbst oft zum Unfrieden mit nervigen Nachbarn führt. Ich denke, wegen eines Essigbaumes hat sich noch kein Grundstücksnachbar aufgeregt. Nah an der Terrasse kann Rhus typhina ein praktischer Schattenbaum sein, der im Herbst wunderschön bunt leuchtet und im Winter das wenige Licht ins Haus lässt um dann im Sommer wieder Schatten zu spenden - quasi als lebende Sonnenmarkise, die sich automatisch reguliert.
pictokon.net -> Bilder und Notizen zum Essigbaum und seiner Verwendung im Garten:
Trotzdem ist der Essigbaum für kleine Hausgärten oder Reihenhausgärten oft die einzige Alternative zu Laubbäumen, welche nicht selten viel Laub ausbilden, was dann im Herbst oft zum Unfrieden mit nervigen Nachbarn führt. Ich denke, wegen eines Essigbaumes hat sich noch kein Grundstücksnachbar aufgeregt. Nah an der Terrasse kann Rhus typhina ein praktischer Schattenbaum sein, der im Herbst wunderschön bunt leuchtet und im Winter das wenige Licht ins Haus lässt um dann im Sommer wieder Schatten zu spenden - quasi als lebende Sonnenmarkise, die sich automatisch reguliert.
pictokon.net -> Bilder und Notizen zum Essigbaum und seiner Verwendung im Garten:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |