Putzke, Scheinfeld - Stafprozessrecht, die 4. Auflage, 2012

gut 123456 schlecht Bewertung: ?.??
Strafprozessrecht, Putzke, Scheinfeld, das Buch fürs Jurastudium
Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Holm
Rechte nicht festgelegt

Rezensionen
„(...) Wer Vorbehalte gegenüber den etwas mickrig wirkenden Büchlein dieser Reihe hegt, sollte sie jedenfalls hier ablegen. Dieser Band enthält keinesfalls weniger als die oft überfrachteten und ungleich teureren Vettern - aber inhaltlich deutlich mehr als vergleichbare Billigprodukte. Geiz ist in diesem Fall ausnahmsweise wirklich geil. Bitte mehr davon!“ in: Jura Journal 1/ 2011, zur 3. Auflage 2011

„(...) Alles in allem haben die Verfasser ein anschauliches Buch vorgelegt, das einen einfachen Zugang zum Strafprozessrecht ermöglicht. Die Fälle, Schemata und Prüfungsfragen erleichtern das Lernen und Wiederholen. Studierenden, Referendaren, aber auch Praktikern, die eine schnelle Orientierung suchen, kann das Buch nachdrücklich empfohlen werden.“ Prof. Dr. Anastasia Baetge, M.L.E., in: Rechtspfleger-Studienhefte 05/ 2010, zur 2. Auflage 2009

„(...) Zusammengefasst: Ich empfehle das Buch Studierenden, die einen Gefährten für die StPO-Vorlesung suchen, sowie solchen, die nie in dieser Vorlesung waren und kurz vor dem Examen sicherstellen wollen, dass sie die strafprozessuale Zusatzaufgabe brauchbar bewältigen werden; ferner Referendaren, die auch ohne diese Aufgabe durchs Erste Examen gekommen sind, aber vor ihrem Ausbildungsbeginn in der Staatsanwaltschaft oder am Strafgericht doch noch einmal etwas gründlicher klären möchten, in welchem Koordinatensystem sie sich dort bewegen. Und allen, die bereits mehr wissen, bietet es mindestens die Chance darauf, den einen oder anderen neuen Durchblick durch ihr Wissen zu gewinnen; so wie ich selbst, der das Buch bei der Vorbereitung einer Vorlesung zum Strafprozessrecht gelesen hat.“ Prof. Dr. Tonio Walter, in: ZIS, Zeitschrift für internationale Strafrechtsdogmatik 06/ 2010, zur 2. Auflage 2009

„(...) In § 26 der Verordnung zum NdsJAG werden die Grundzüge des Strafverfahrens als Themenstoff für die erste Staatsprüfung vorgegeben. Erwähnt werden: Beteiligte im Strafverfahren; Prozessvoraussetzungen, insbesondere Strafantrag und Verjährung; Zwangsmittel und Grundrechtseingriffe; Ablauf eines Verfahrens erster Instanz; Prinzipien des Hauptverfahrens; Kommunikation im Strafverfahren, zum Beispiel Aussage und Vernehmung; Beweisrecht; Rechtskraft; Arten der Rechtsbehelfe. All diese Begriffe und noch viel mehr liefert das Buch von Putzke/ Scheinfeld schon heute. Die Studierenden finden ohne Berührungsängste einen schnellen und leichten Zugang zum spannenden Gebiet des Strafprozessrechts. Man lernt etwas bei der Lektüre dieses Buches und man wird neugierig auf Mehr - das ist sehr viel, was ein Buch leisten kann. Und darin liegt die Antwort auf die Eingangsfrage.“ Privatdozent Dr. Joachim Kretschmer, in: Juristische Ausbildung 06/ 2010, zur 2. Auflage 2009

„(...) Das Buch eignet sich hervorragend für Studium und Referendariat zum Erlernen oder Wiederholen des Strafprozessrechts. Das Lehrbuch ist auf das Wesentliche komprimiert, verzichtet dabei aber nicht auf Streitstände, sowie viele kleine Fälle, es vermittelt einen guten Überblick und überzeugt durch seine verständliche Darstellung!“ in: www.studjur-online.de 04.02.2010, zur 2. Auflage 2009

Inhalt
Die Lektüre des Lehrbuchs soll zum guten Bestehen des ersten juristischen Examens auf dem Gebiet des Strafprozessrechts befähigen. Wer das Buch durchgearbeitet hat, kann die strafprozessrechtlichen Aufgaben bewältigen, die in Klausuren und mündlicher Prüfung üblicherweise gestellt werden.
Die Autoren arbeiten Gesetzesstrukturen anschaulich heraus und ordnen wichtiges Detailwissen in systematische Zusammenhänge ein. Bei Streitfällen orientieren sich die Autoren an der Rechtsprechung, setzen sich aber in der gebotenen Kürze auch mit abweichenden Meinungen in Wissenschaft und Praxis auseinander.
Zu den Schwerpunkten gehören u.a.:
Gang des Strafverfahrens (Ermittlungs-, Zwischen- und Hauptverfahren)
- Prozessvoraussetzungen und Prozessmaximen
- Rechte und Pflichten der Verfahrensbeteiligten
- Zwangsmaßnahmen, z.B. U-Haft, körperliche Untersuchung,Telefonüberwachung
- Beweismittel und Beweisverwertungsverbote, Besondere Verfahrensarten und Rechtsmittel

Vorteile auf einen Blick
handliches Format
prägnante Fälle, zahlreiche Wiederholungsfragen sowie leicht einprägbare Übersichten und Schemata
hohe Akzeptanz bei Studierenden

Zu den Autoren
Prof. Dr. Holm Putzke, LL.M., ist Professor für Strafrecht an der Juristischen Fakultät der Universität Passau. Dr. Jörg Scheinfeld ist Dozent für Strafrecht an der Universität Mainz

Zielgruppe
Für Studierende und Referendare, die den Einstieg in das Strafprozessrecht suchen; ferner alle, die bereits erworbenes Wissen in kurzer Zeit auffrischen und festigen wollen.

Mehr Information:
Recherche Übersicht: Strafprozessrecht von Prof. Dr. Holm Putzke und Dr. Jörg Scheinfeld
www.holmputzke.de
www.jura.uni-passau.de
//www.beck-shop.de


pictokon.net -> Bilder und Notizen, Literatur zum Strafprozessrecht:
Strafprozessrecht, Putzke, Scheinfeld,  Textauszug, Buch zum Jurastudium 2009 Strafprozessrecht, Putzke, Scheinfeld,  Textauszug, Buch zum Jurastudium Strafprozessrecht, Putzke, Scheinfeld, das Buch fürs Jurastudium Strafprozessrecht, Putzke, Scheinfeld, das Cover vom Buch Strafprozessrecht, Putzke, Scheinfeld,  Textauszug, Buch zum Jurastudium
Bild Drucken