These: die wirklich ersten Christen

gut 123456 schlecht Bewertung: ?.??
Bibel Bilder Apostel Philippus Tauft Einen Afrikaner
Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Joachim
Rechte nicht festgelegt

Bild aus einer alter Lutherbibel: Apostel Philippus tauft einen Afrikaner

These: die Geschichte der Urchristenheit beginnt nicht im alten Rom und es ist auch nicht eine Erfindung des reisewütigen Paulus von Tarsus. Die Geschichte des Urchristentums beginnt mit Jesus. Mit seiner Geburt.

■ Wenn wir einmal von theologischen Spitzfindigkeiten absehen und einen Christen der ältesten Zeit als einen Menschen definieren, der an Jesus den [besonderen] Erlöser glaubte und hoffte, so gab es die ersten Christen wohl zuerst in Jesu Familie und in seinem nächsten Umfeld. Der Überlieferung nach hatte der Ziehvater Jesu, Joseph aus erster Ehe mehrere Söhne, nachdem er als Witwer Maria, die Mutter Jesu zu sich nahm. Dann gab es noch den mit Maria verwandten Johannes, den späteren Bußprediger, der Jesus ganz sicher als den kommenden Menschheitserlöser sah.

■ Selbst wenn wir die Bibel auch nur grob als geschichtliche Quelle anerkennen, dann ist es nicht unwahrscheinlich, dass zur Geburt Jesu Hirten kamen, die visionäre Engel-Erscheinungen hatten und die daraufhin Jesu Geburtsstätte aufsuchten. Es gab weise [gebildete] Männer aus östlichen Ländern, die auf Grund von astrologischen Beobachtungen zur Krippe nach Bethlehem kamen. Auch wenn sie nach diesen Erlebnissen nur wenig mit diesen Jesus von Nazareth erlebt haben, so waren es doch von Jesus geprägte Menschen. Sicher erfuhren sie später [wenn sie noch lebten] mehr von der Lehre und vom Wirken des Messias und es kam zum einfachen Jesusglauben mit der Zeit immer mehr theologische Deutungsversuche hinzu. So waren sie aber nach der ersten Begegnung mit Jesus geprägte Menschen. Sie hofften auf "Jesus den Erlöser" und waren damit die ersten Christen.

■ Man sagt heute, das ein Mensch in seinem Leben mit  etwa1000 bis 1500 Menschen intensiveren Kontakt hat. Jesus, der eine Zeit lang eine Art Wanderprediger war, hatte sicher mit sehr viel mehr Menschen nachwirkenden Kontakt. Tatsächlich hat sich das frühe Christentum im damaligen römischen Reichsgebiet [und bald bis Indien] zuerst durch Soldaten, Händler und Umsiedler verbreitet, die Jesus von Nazaret persönlich kennengelernt hatten und die dann später nach Jesu Himmelfahrt die Basisgruppen vieler christlichen Gemeinden bildeten. Man kann auch sagen, dass ältesten Christen so sehr von der Person Jesu geprägt, dass sie ihn als eine Art Mensch gewordenen Gott verstanden, rein aus dem Erleben heraus und nicht aus theologischen Erwägungen.

Mehr Information:
Recherche Übersicht: Kunst und Baukunst: frühe christliche Kapellen, Kirchen, Basilika, Hypogäum
Recherche Übersicht: Geschichte und Entstehung des Christentum (Bilder und Notizen)
Recherche Übersicht: Geschichte -> Themen und Hypothesen


pictokon.net -> Bilder, Notizen und Recherchen zur Geschichte - Christentum und Kirche:
Frühchristliche Katakombenkunst Jesus Und die Samariterin Via Latina Katakombe Rom 4 Jahrh Frühchristliche Kapelle Capella Greca in der Priscilla Katakombe Rom 1 Jahrhundert Bibel Bilder Apostel Philippus Tauft Einen Afrikaner Betstuhl vor einem Chritlichen Kreuz an der Wand Tunesien 10 2008 019 Tunis Nationalmuseum Bardo Museum Frühchristliches Taufbecken
Diese Bild als Postkate verschickenBild Drucken