Keyx und Alkyone ? - und ein Eisvogel ... Brunnenskulptur im Britzer Garten Berlin

gut 123456 schlecht Bewertung: ?.??
Britzer Garten Brunnenskulptur Bronzeplastik
Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Mechthild
Rechte nicht festgelegt

Die Bronzeplastik mitten im Britzer Rosengarten hat eine super melancholisch-romantische Legende zum Ursprung. Hier der griechische Mythos: es ist eine Geschichte von Ovid [Metamorphosen, 11,410 ff]. Alkyone und ihr Ehemann Keyx König von Thessalien, waren miteinander in innigster Liebe verbunden und Keyx [auch Ceyx] regierte sein Land in Harmonie und Frieden.

Doch eines Tages wollte der König über das Meer zum Apollon-Orakel in Klaros [Ionien,] dass der nach dem Tode seines Bruders Daidalion befragen wollte. Doch sein Schiff sank in einem Sturm. Für den ertrinkenden Keyx war es ein Glück und Trost, dass er seine geliebten Alkyone daheim in Sicherheit zurückließ und so ertrank der König mit den Namen seiner Geliebten als letztes Wort auf seinen Lippen.

Alkyone wartete daheim betete beständig für ihren Mann zu den Göttern. Diese schickten ihr den Traumgott Morpheus der ihr im Schlaf die Todesnachricht brachte. Alkyone aber wollte nicht mehr weiterleben und ertränkte sich im Meer. Doch statt im Meer zu versinken, flog sie in Richtung ihres toten Mannes. Doch während die geliebte sich in das Meer warf, verwandelte sie die Göttin Thetis in einen Eisvogel [richtiger in einen halcyones (giechisch), einer Abart der Eisvögel] und als sie sich auf auf den toten Körper ihres Mannes warf, stellte sie fest, dass auch er ein Vogel war. Alkyones Vater Äolos gewährte aber dem gefiederten Paar zur Brutzeit eine siebentägige Windstille, das sind die sprichwörtlichen "halkyonischen Tage" - eine Zeit der Windstille im Mittelmeer zur Winterzeit.

Dieser wunderschöne Mythos steht allegorisch für friedliche gelassene Ruhe und eine kurze melancholische Pause vor oder nach den Stürmen des Lebens ... und irgendwie erinnert mich dieser Mythos an eine ähnliche Geschichte aus dem alten China. Und diese wurde ebenfalls gärtnerisch umgesetzt: der kleine, etwas versteckte Chinesische Garten im Botanischen Garten der Ruhr-Uni Bochum wurde von seinen Gartenmeistern nach der berühmten Kunstlegende "Die wundersame Geschichte vom Pfirsichblütenquell" des Dichters Tao Yuanming [auch Tao Qian, Tao Yuan Ming, auch 'Meister von den fünf Weiden ' (365-427. n. Chr.)] angelegt.

Die Geschichte verläuft grob so: Ein Fischer aus Wu-Ling rudert mit seinem Boot einen Fluss stromaufwärts und gerät nach einiger Zweit durch Zufall in einen wunderschönen Hain von Pfirsichbäumen inmitten einer romantischen Felsenlandschaft. Dort trifft er auf freundliche und gastfreie Menschen. Diese leben an diesem Ort zwar abgeschieden von der Welt, aber dennoch Glücklich und in Frieden. Vor Zeiten, in den schrecklichen Zeiten der Quin-Fürsten hätten sich ihre Vorfahren hierher zurückgezogen, so berichteten es die Bewohner dem Fischer.

Sie baten aber den Fischer, dass er nach seiner Rückkehr niemandem von ihnen und von dem paradiesischen Landstrich des Pfirsichblütenquells erzählen solle, aber trotzdem verriet er das Geheimnis. Den Zugang zu diesem versteckten Paradiese konnte später aber niemand mehr finden ...

Mehr Information:
Recherche Übersicht: Britzer Rosengarten: Brunnenfiguren - halkyonische Tage
Recherche Übersicht: Liebeskummer: Gedanken Bilder Briefe Hilfe was tun
Recherche Übersicht: Trauer Tod Trost - Gedichte Sprüche Worte Bilder
Recherche Übersicht: Berlin-Britz: der Rosengarten im Britzer Garten
Recherche Übersicht: Tagesausflüge, Sehenswürdigkeiten: Ruhrgebiet um Dortmund Herne Bochum Essen und Witten
Recherche Übersicht: Ruhr-Universität Bochum: Quian Yuan, der Garten der Dichter und Glehrten
Recherche Übersicht: Gärten in Berlin: der Britzer Garten [Park] ein Ausflugsziel für die Familie
Recherche Übersicht: Gartengestaltung, Beispiele Bilder
Recherche Übersicht: Gartenskulpturen, Plastiken, Büsten, Brunnenfiguren im Alltag und in der Gartengestaltung
Recherche Übersicht: :-) Liebesbilder ---- Bilder Gedanken Gedichte: Liebe, Liebeskummer ----


pictokon.net -> Bilder und Notizen zu Plastiken, Gartenplastiken, Bronzen, Skulpturen usw:
Denkmal Für Gottfried Semper Trabbi Aus Schnee Schneeskulptur Britzer Garten Brunnenskulptur Bronzeplastik Bronze von Fritz Klimsch Junges Mädchen Erotische Grabmalplastiken Tod Und Erotik 001 Friedhof Dresden Loschwitz
Diese Bild als Postkate verschickenBild Drucken