Findling in einer Pflasterfläche aus Klinkerpflaster

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Pflasterklinker, Klinkerziegel, Klinker-Ziegel für Terrassen, Garten- und Wegebau
■ Ich will damit sagen: den Gartenweg musst du nicht unbedingt von einer Firma pflastern lassen wenn du nicht das Geld dafür hast. Viele haben das Pflastern auch schon mal ausprobiert und waren am Ende unglücklich, weil alles so buckelig aussah ... aber das ist bei den Profis ebenso. Den letzten Schliff bekommt die Pflasterfläche - auch die aus Betonsteinen - erst duch die Rüttelplatte, die man sich in jeden besseren Baumarkt für wenig Geld ausleihen kann.
■ Über Gartenwege, besonders über die Gestaltung der Wege, habe ich viel auf meinem Gartenportal geschrieben. Dort liest du alles Wichtige. Was sinnvoll ist und was nicht ;-) Wer erstmal kein Geld investieren möchte, der kann auch einen einfachen Splitt- oder Kiesweg anlegen. Dazu braucht man halt nur Kies oder Splitt. Ich habe das immer so gemacht, dass ich mir feineren Splitt bestellt habe [es geht auch grober Sand] und zwar als Streugut für den Winter. Weil das meist so 1m³ ist und man so viel für den Winter nicht braucht, hab ich einen Teil immer für die Kiesewege verwendet - zum Anlegen und zum Pflegen.
Ein Park- oder Gartenweg muss nicht immer aufwendig ausgebaut sein. Wichtig ist die gute Entwässerung. Wenn auf dem Weg keine Pfützen stehen bleiben, dann genügt es, wenn aller zwei Jahre eine dünne Schicht Splitt oder Kies aufgebracht wird. Bei der dauerhaften Pflege ist es wichtig, den Kies immer nur dünn aufzubringen. Also: besser öfter wenig Kies. Gartenwege, die viel mit Technik befahren werden, die sollten jedoch irgendwann mal grundhaft ausgebaut werden. Doch es beweist siech auch hier das Sprichwort: ''Das Provisorium hält ewig''.
■ Tipp: Wer am Haus keine besonders befestigte Zufahrt hat und auf dieser bei irgendeinen Antransport mit tonnenschweren LKW die Gefahr bestünde, dass das Fahrzeug einsinkt und stecken bleibt, der verlege den Termin in die Jahreszeit, wo der Boden tief gefroren ist.
pictokon.net -> Bilder und Notizen zu Pflasterklinkern, Wegebelag aus Klinkerziegel:
■ Über Gartenwege, besonders über die Gestaltung der Wege, habe ich viel auf meinem Gartenportal geschrieben. Dort liest du alles Wichtige. Was sinnvoll ist und was nicht ;-) Wer erstmal kein Geld investieren möchte, der kann auch einen einfachen Splitt- oder Kiesweg anlegen. Dazu braucht man halt nur Kies oder Splitt. Ich habe das immer so gemacht, dass ich mir feineren Splitt bestellt habe [es geht auch grober Sand] und zwar als Streugut für den Winter. Weil das meist so 1m³ ist und man so viel für den Winter nicht braucht, hab ich einen Teil immer für die Kiesewege verwendet - zum Anlegen und zum Pflegen.
Ein Park- oder Gartenweg muss nicht immer aufwendig ausgebaut sein. Wichtig ist die gute Entwässerung. Wenn auf dem Weg keine Pfützen stehen bleiben, dann genügt es, wenn aller zwei Jahre eine dünne Schicht Splitt oder Kies aufgebracht wird. Bei der dauerhaften Pflege ist es wichtig, den Kies immer nur dünn aufzubringen. Also: besser öfter wenig Kies. Gartenwege, die viel mit Technik befahren werden, die sollten jedoch irgendwann mal grundhaft ausgebaut werden. Doch es beweist siech auch hier das Sprichwort: ''Das Provisorium hält ewig''.
■ Tipp: Wer am Haus keine besonders befestigte Zufahrt hat und auf dieser bei irgendeinen Antransport mit tonnenschweren LKW die Gefahr bestünde, dass das Fahrzeug einsinkt und stecken bleibt, der verlege den Termin in die Jahreszeit, wo der Boden tief gefroren ist.
pictokon.net -> Bilder und Notizen zu Pflasterklinkern, Wegebelag aus Klinkerziegel:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |