Pflanzringe, Betonelemente zur Hangbefestigung

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Gestaltung: Mauerbau in der Landschaftsgestaltung, Ziegelmauern, Betonmauern, Natursteinmauern
Recherche Übersicht: Beton im Garten und Landschaftsbau, GaLaBau
Recherche Übersicht: Hangbepflanzung im Garten, pflegeleicht, sonnig, schattig
Recherche Übersicht: Trockenmauern aus Betonstein
Recherche Übersicht: Beton-Pflanzringe für die Hangbefestigung
Recherche Übersicht: Bilder: Hanggarten, Haus und Garten am Hang
Recherche Übersicht: --> GaLaBau: Bilder, Fotos (Garten, Gartengestaltung)
Prinzipiell bin ich nicht gegen solche
Hangbefestigungen aus Betonstein, doch sie müssen wirklich ordentlich in der
Ausführung sein, damit es gut aussieht und das betrifft auch die Auswahl der
Farbe der Pflanzringe. Schnell wirken die aufgeschichteten Pflanzringe wie eine
Notlösung, oder wie ein Fremdkörper in der Landschaft. Da hilft dann nur noch
die üppige Bepflanzung des Bauwerkes, aber dort können dann auch schon wieder
Fehler gemacht werden. Nach meinen Recherchen werden Hangbefestigungen
folgendermaßen errichtet. Vorrausetzung ist ein ordentliches Fundament. Zuerst
wird 80cm tief das Fundament ausgehoben und mit einer so genannten
Frostschutzschicht [das ist gebrochenes Gestein, Schotter oder Kies mit der
Körnung 0/32]. Der Schotter wird Schichtweise [20cm] verdichtet und die erste
Schicht Pflanzringe wird in einen mageren Beton [ca 20cm hoch] versetzt, dabei
belässt man zwischen den Ringelementen eine Fuge von ca. 5mm. Man muss auch in
jedem einzelnen Pflanzring ein Entwässerungsloch stechen und diese erste
Schichtung sollte auch unter Bodenniveau liegen. Die erste Schicht muß 100% auf
Waage liegen, denn nur dann werden die darauf folgenden Schichten gerade. Beim
Aufbau werden die Pflanzringe immer ein Stück Richtung Hang versetzt, sodass
eine Wandneigung gegen den Hang von zwischen ca.10% und ca. 30% entsteht
-> abhängig von der Höhe - von ca 1,5m bis ca. 3m. Die Pflanzringe werden nach
der ersten Schicht trocken aufeinander gelagert und mit Gartenerde verfüllt.
Optimal ist, den Aushub mit etwas Komposterde [und eventuell Sand] aufzubessern
und zu verwenden. Reine Komposterde ist nicht zu empfehlen, weil sie schon im
ersten Jahr zusammensackt und dann hast du Schwierigkeiten mit der Bepflanzung.
Bei der
Bepflanzung empfiehlt sich zuerst drei oder vier Pflanzenarten zu testen und
dann mit der Art komplett zu bepflanzen, welche am besten fortkommt. Bei diesem
Aufwand stellt sich mir allerdings immer wieder die Frage, ob andere Techniken
nicht einfacher anzuwenden sind, wie etwa Trockenmauern oder Terrassierung des
Hanges mit L-Betonelementen. Terrassierungen bringen Platzgewinn im
Garten. [Quellen, mehr Infos:
Infoblatt von HORNBACH Hang mit Pflanzringen befestigen, 2011]
mehr Bilder und Notizen zur unmittelbaren Thematik
pictokon.net -> Bilder, Notizen und Recherchen zum GaLabau, Natursteinmauern, Schichtmauerwerk:
mehr Bilder und Notizen zur unmittelbaren Thematik
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
pictokon.net -> Bilder, Notizen und Recherchen zum GaLabau, Natursteinmauern, Schichtmauerwerk:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |