Abeliophyllum distichum Schneeforsythie Kleinerer Zierstrauch Winterblühend

Abeliophyllum Distichum Schneeforsythie Kleinerer Zierstrauch Winterblühend
Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt

01 30 Abeliophyllum Distichum Schneeforsythie Kleinerer Zierstrauch Winterblühend
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Garten im Winter: Winterblüher
Recherche Übersicht: Forsythia intermedia, die Garten-Forsythie und ihre Sorten
■ Gehölze, Stauden und auch ein paar Gräser, die über die kalte Jahreszeit hin blühen, gibt es eine ganze Menge. Und weil die Winterblüher zur Zeit ihrer Blüte manchmal auch die wenigen aktiven Insekten dieser Jahreszeit anziehen müssen, so duften sie intensiv, wie etwa viele der Zaubernüsse. Auf die Schnelle ist mir noch der Duftschneeball bekannt und die Duftende Winterblüte [Chimonanthus praecox].

■ Die Blüte der winterblühenden Gehölze ist meist zart und sie will im Garten aus der Nähe betrachtet werden. So ist es sinnvoll diese Gehölze in den Vorgarten zu pflanzen oder an Stellen in den Garten, wo man auch im Winter öfter vorbeigeht.

pictokon.net -> Bilder und Notizen über gärten im Winter:
 Schnee im März 01 30 Abeliophyllum Distichum Schneeforsythie Kleinerer Zierstrauch Winterblühend Abeliophyllum Distichum Schneeforsythie Kleinerer Zierstrauch Winterblühend Alyssum Montanum Berggold Bergsteinkraut in Milden Januartagen Immergrüne Polsterstauden Alyssum Montanum Berggold Bergsteinkraut in Milden Januartagen Immergrüne Polsterstauden