Hydrangea macrophylla 'Suniko' Gartenhortensie

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Gerlind
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Pirna Zuschendorf Hortensienausstellung im Landschloss 2008
Recherche Übersicht: Hydrangea, Hortensien - Sorten
Recherche Übersicht: Topfhortensien, Hydrangea macrophylla, Gartenhortensien
■ Hortensien sind eigentümliche Pflanzenschönheiten. Die Gartenhortensie [Hydrangea macrophylla] etwa wirkt nur nahe am Haus [Hausgarten] und weniger in der freien Natur und Landschaft. Gartenhortensien sind uralte japanische Zierpflanzen. Gartenhortensien stehen am besten im leichten Halbschatten oder in der Sonne. Sie benötigen viel Wasser und wollen keinen Kalkboden!
■ Hydrangea arborescens ist die Kugelhortensie - die Sorte 'Annabelle' hat kugelrunde Blüten. Die Sorte Hydrangea arborescens 'Grandiflora' ist Ende des 19. Jahrhunderts in Ohio wild aufgefunden worden. Das Besondere der Waldhortensien ist, dass sie auch noch im tieferen Halbschatten gut fort kommen.
■ Daneben gibt es aber auch Hortensienarten, wie die Rispenhortensien, welche dann schon eher in freie garten oder Parkanlagen passen. Hydrangea paniculata, die Rispenhortensie stammt ebenfalls [ wie die Gartenhortensie] aus Japan. Doch mögen die Rispen-Hortensien auch nur kalkfreie Böden. Damit zeigt sich schon, wo diese Hortensien zum Einsatz kommen: in Waldgärten oder in Rhododendron-Anlagen.
■ Eine etwas seltsame Hortensienart ist die "staubige" Hydrangea aspera [Hydrangea villosa] - die Blätter scheinen staubig und matt. Man muss gut überlegen, wo man solch ein Gehölz hinpflanzt. In einem japanischen Garten hab ich das Gehölz gesehen. Dort hat man es in Masse gepflanzt - ich denke als Einzelpflanze wäre die Wirkung nicht so besonders.
■ Überhaupt denke ich, dass Hortensien nicht als Solitärpflanzen im Garten stehen sollten. Vielleicht kombiniert man die Gartenhortensien gut mit Päonien [Pfingstrosen], die im Habitus und Physiognomie den Hdrangea ähnlich sind - besonders den Strauchpäonien.
■ Unbedingt zu erwähnen sind die Kletterhortensien [Hydrangea anomala], welche ideale Mauerbegrüner im Halbschatten sind. Sie ähneln dem Efeu, der auch mit Haftwurzeln klettert. Nur ist die Blütenfülle der Kletterhortensien nicht so üppig. Dafür kann das Klettergehölz bis zu 25m hoch klimmen und es sieht auch im Winter durch die rötlichen Triebe recht interessant aus ...

