1518, mittelalterlicher Garten mit einem Laubengang

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Bilder zu Leben und Kultur im Mittelalter
Recherche Übersicht: Bilder, Zeitgeschichte: 16. Jahrhundert [1501-1600]
Zeittafel: Steinzeit, Bronzezeit, Antike, Mittelalter, Neuzeit, Zeittafeln
Recherche Übersicht: der Garten im Mittelalter, Pflanzen und Geschichte
Recherche Übersicht: Formschnitte, Hecken, Alleen, Laubengänge
Recherche Übersicht: --> Laubengänge und Formschnitte in der Gartengestaltung
■ Das Mittelalter ist der historische Zeitabschnitt in der Geschichte Europas zwischen Antike und Neuzeit, beziehungsweise vom Ende der Völkerwanderungszeit bis zur Renaissance [bis zur Entdeckung Amerikas]. Man könnte hier auch Geschichtszahlen nennen - vielleicht 500 - 700 nach Chr. bis 1500 nach Chr. - die Historiker setzen die Spanne jeweils immer etwas unterschiedlich an.
■ Landläufig verbindet man mit dem Mittelalter eine dunkle Zeit, wo Kaiser, Könige, Adel und Kirche streng und oft grausam über das Volk herrschten. Man verbindet das Mittelalter mit der Inquisition und die Inquisition wiederum mit den schlimmen Hexenprozessen im mittleren Europa. Doch das ist alles Halbwissen. Seltsamerweise redet keiner von den ''Scheiterhaufen der Inquisition in der Renaissance'' - das wäre richtiger, obwohl die Scheiterhaufen zur Gerichtsbarkeit der weltlichen Macht gehörte ... Ich will damit sagen, dass wir heute mehr ein Phantasiebild von der Kultur des Mittelalters herumtragen, weil wir das Leben und das Denken dieser Zeit zu sehr mit der Gegenwart vergleichen und mit Halbwissen beurteilen.
■ Um das Leben im Mittelalter zu verstehen solltest du zuerst den Ausgangspunkt der mittelalterlichen Kultur studieren. Das waren etwa die Menschen der Völkerwanderungszeit. Wie dachten diese Menschen? Wie war ihre Gesellschaft strukturiert? Wie lebten sie? Was war ihre wirtschaftliche Grundlage? Wie sah ihre Religion aus und wie die Volksfrömmigkeit, wie der Volksglaube?
■ Welche Bildungsstrukturen existierten im frühen Mittelalter, also zum Ausgang der Antike in Europa? Wie verhielten sich die Machtstrukturen zueinander? Wie bildete sich die mittelalterliche Ständeordnung heraus? Gab es von Jahrhundert zu Jahrhundert gesellschaftliche Entwicklungen? Welche Rolle spielte die christliche Kirche im frühen Mittelalter wirklich? Wie funktionierten die Kommunikationssysteme im Mittelalter bevor es eine Post gab? Wie entwickelte sich die Wissenschaft jener Zeit, wie die Kunst, das Handwerk und der Handel?
■ Welche Rolle spielte der Adel und welche Rolle die mittelalterliche Stadt? Welche Rolle spielten die Klöster? Wie war das mittelalterliche Staatswesen organisiert und wie die Gesetzgebung und die Gerichtsbarkeit?
■ Fragen gibt es also genug. Vorschnelle Antworten auch. Überlegte Antworten und Einschätzungen sind schon seltener. Ich bin der Meinung, dass Referate, Hausarbeiten oder Powerpoint-Vorträge über das Mittelalter besonders interessant gestaltet werden können, weil heute [aus welchen Gründen auch immer] bei den Algemeingebildeten oft nur Halbwissen vorherrschend ist. Da hat man es leicht neue Gedanken in ein Referat zu bringen.
pictokon.net -> Bilder, Notizen und Recherchen zur Geschichte, das 16. Jahrhundert:
■ Landläufig verbindet man mit dem Mittelalter eine dunkle Zeit, wo Kaiser, Könige, Adel und Kirche streng und oft grausam über das Volk herrschten. Man verbindet das Mittelalter mit der Inquisition und die Inquisition wiederum mit den schlimmen Hexenprozessen im mittleren Europa. Doch das ist alles Halbwissen. Seltsamerweise redet keiner von den ''Scheiterhaufen der Inquisition in der Renaissance'' - das wäre richtiger, obwohl die Scheiterhaufen zur Gerichtsbarkeit der weltlichen Macht gehörte ... Ich will damit sagen, dass wir heute mehr ein Phantasiebild von der Kultur des Mittelalters herumtragen, weil wir das Leben und das Denken dieser Zeit zu sehr mit der Gegenwart vergleichen und mit Halbwissen beurteilen.
■ Um das Leben im Mittelalter zu verstehen solltest du zuerst den Ausgangspunkt der mittelalterlichen Kultur studieren. Das waren etwa die Menschen der Völkerwanderungszeit. Wie dachten diese Menschen? Wie war ihre Gesellschaft strukturiert? Wie lebten sie? Was war ihre wirtschaftliche Grundlage? Wie sah ihre Religion aus und wie die Volksfrömmigkeit, wie der Volksglaube?
■ Welche Bildungsstrukturen existierten im frühen Mittelalter, also zum Ausgang der Antike in Europa? Wie verhielten sich die Machtstrukturen zueinander? Wie bildete sich die mittelalterliche Ständeordnung heraus? Gab es von Jahrhundert zu Jahrhundert gesellschaftliche Entwicklungen? Welche Rolle spielte die christliche Kirche im frühen Mittelalter wirklich? Wie funktionierten die Kommunikationssysteme im Mittelalter bevor es eine Post gab? Wie entwickelte sich die Wissenschaft jener Zeit, wie die Kunst, das Handwerk und der Handel?
■ Welche Rolle spielte der Adel und welche Rolle die mittelalterliche Stadt? Welche Rolle spielten die Klöster? Wie war das mittelalterliche Staatswesen organisiert und wie die Gesetzgebung und die Gerichtsbarkeit?
■ Fragen gibt es also genug. Vorschnelle Antworten auch. Überlegte Antworten und Einschätzungen sind schon seltener. Ich bin der Meinung, dass Referate, Hausarbeiten oder Powerpoint-Vorträge über das Mittelalter besonders interessant gestaltet werden können, weil heute [aus welchen Gründen auch immer] bei den Algemeingebildeten oft nur Halbwissen vorherrschend ist. Da hat man es leicht neue Gedanken in ein Referat zu bringen.
pictokon.net -> Bilder, Notizen und Recherchen zur Geschichte, das 16. Jahrhundert:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |