Hackstock

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt
Man lernt immer noch dazu. Ein Hackstock (Hackklotz) wird prinzipiell waagerecht gelagert. Stellt man ihn draußen lange Zeit für hochkant, dann zieht Wasser in die Stirnseiten und das Holz fault ganz schnell ... Das stimmt. Ich ahtte so einen schönen Hackklotz aus hartem Eschenholz - jetzt 5 Jahre alt und schon arg angefault :-/
Übrigens: solches Reisig hacke ich mit der Axt in kleine Stücke und das Holz und Reisig wird getrocknet und dann über das Jahr im Garten beim Lagerfeuer verbrannt. Ökologisch unsinnig wäre ein Abtransport und schreddern, was letztlich viel Diesel verbraucht und damit sinnlos fossiles CO² produziert ... meine ich.
Blogbeitrag
Mehr Information:
Recherche Übersicht: --> Bilder-Archiv zu den Garten-Blogs
Recherche Übersicht: --> Bilder und Fotos zum Blog - Webmaserblog, News usw...