Winterkirschen im Stadtmuseumsgarten

Dresden Willsdruffer Strasse Stadtmuseum Dresden Aussenanlage Winterkirsche
Bild zum Vergrößern anklicken DOWNLOAD
Foto Thomas
Bildrechte frei nach Creative Commons: BY-SA 4.0

In Dresden vor dem Stadtmuseum (Wilsdruffer Str.2) blühen nun im neu angelegten Museumsgarten die Winterkirschen (Prunus subhirtella 'Autumnalis') und machen den Garten auch in dieser Jahreszeit interessant.
Der Museumsgarten wurde von Jens Rossa und Sonja Rossa-Banthien (Freie Garten- und Landschaftsarchitekten in Dresden) geplant und von der Frauenrath Landschaftsbau GmbH aus Bretnig angelegt. Zur strengen Gliederung der Fläche stehen die natürlichen Formen schirmartiger Winterkirschen im Kontrast. In wenigen Jahren werden die Zierkirschen den Garten mit einem lichten Schattendach überspannen und den Vorplatz des Stadtmuseum in einem lichten Garten-Hain verwandeln. Der Garten ist ein gelungenes Beispiel der Verbindung von Natur und Architektur im städtischen Bereich :-)

Mehr Information:
Blog-Beitrag: Winterkirschen
Recherche Übersicht: --> Bilder und Fotos zum Blog - Webmaserblog, News usw...
Recherche Übersicht: Garten: Raumbildung in der Gartengestaltung
Recherche Übersicht: --> Bilder-Archiv zu den Garten-Blogs
Recherche Übersicht: Dresden: Bilder Fotos Impressionen
Recherche Übersicht: Insider - Sehenswürdigkeiten in Sachsen
Recherche Übersicht: Zierkirschen, Blütenkirschen und ähnliche Blütengehölze [Prunus]
Bodendecker auf der Fläche: Thymus pseudolanginosus, Thymus serphyllum albus, Thymus serphyllum coccineus, Cotula squalida, Acaena microphylla

Gestaltungskonzept (Quelle: www.competitionline.de)
"Das von der Architektur im historischen Grundriss vorgegebene Stützenraster und die Fassadengliederung wurden durch ein Raster von Sandsteinplatten im Garten aufgenommen und stehen somit in unmittelbarer Verbindung zum Gebäude. Die entstandene Struktur im Museumsgarten ist als ein zum Umherwandeln geeignetes „Parkett“ zu verstehen, welches sich deutlich zur höhergelegenen Wilsdruffer Strasse abgrenzt. Das Muster aus Plattenbändern, Pflanz- und Kiesflächen verbessert durch einen hohen Entsiegelungsgrad den natürlichen Wasserhaushalt.

Die Pflanzbeete bilden eine erste vegetative Ebene. Ein dichter Teppich aus Bodendeckern (Thymus pseudolanginosus, Thymus serphyllum albus, Thymus serphyllum coccineus, Cotula squalida, Acaena microphylla) verbreitet die Atmosphäre eines duftenden Gartens. Die Begehbarkeit und Trittfestigkeit des Pflanzenteppichs wurde durch einen Unterbau aus Dachgartensubstrat verstärkt.

Die zweite pflanzliche Ebene des Gartens bilden die kleinkronigen, mehrstämmigen und lichten Gehölze. Die gezielte Stellung der blühenden, schirmförmig gezogenen Kirschen (Prunus subhirtella „Autumnalis“) ermöglicht eine Inbesitznahme des Gartens durch seine Besucher in einem menschlichen Maßstab. Der zum Teil erhaltene alte Baumbestand rahmt den Gartenbereich und bildet einen Akzent an der Caféterrasse. Um die Belichtung im Gebäude zu verbessern, sind die dicht an der Fassade stehenden Bäume entfernt.

Das “Parkett“ des Gartens grenzt sich durch eine Mauer zur höhergelegenen Wilsdruffer Straße ab. Die Mauer aus Betonfertigteilen greift die Höhe der angrenzenden Bestandsmauer auf. Sie ist zum Garten hin abgestuft, daß über die gesamte Länge der Mauer Sitzen auf dem Gartenniveau ermöglicht wird. Bänke aus Sandsteinblöcken sind in das Raster aus Sandsteinplatten integriert und fordern so zu einem Betreten und Erleben der Pflanzenteppiche auf.

Der mit Sandsteinplatten gepflasterte Bereich vor dem Portal des Gebäuderesalits erhält seinen Akzent durch eine in Naturstein gefasste Fontäne. Ein Wasserband führt das Wasser der Fontäne in ein Wasserbecken von 2,40 x 2,40m Größe. Das Wasserband mit seinem Becken vervollständigt die gärtnerische und kontemplative Gestaltungsintension."

pictokon.net -> Bilder und Notizen, Materielien zum Blog:
Zwiebelpflanzen Dohna Christvesper,  Krippenspiel Marienkirche Dresden Willsdruffer Strasse Stadtmuseum Dresden Aussenanlage Winterkirsche Physalis Peruviana Andenbeere Essbar Essbare Lampionblume Forsythia