'Kirmisländer' - Sommerphlox [Phlox, Edelphlox, Flammenblume]

Pflanzenbilder Phlox Paniculata Bilder Kirmisländer
Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt

Pflanzenbilder Phlox Paniculata Bilder Kirmisländer

'Kirmesländer' (Karl Foerster 1946) 130cm lange Blüte ab Ende August, weiß mit rotem Auge

Mehr Information:
Recherche Übersicht: --> Pflanzen-Bilder-Archiv
Recherche Übersicht: --> Zweifarbige Phlox (Flammenblumen) im Garten
Recherche Übersicht: --> Phlox paniculata, Flammenblume, Garten-Phlox
Recherche Übersicht: Stauden als blühende Gartenblumen und Sommerblumen
■ Karl Foerster schrieb über den Edelphlox: ''Phlox ist die wichtigste und bequemste Farbenstaude der Gärten". Damit hat er besonders recht, weil seit seiner Zeit viele neue und robustere Sommerphlox gezüchtet wurden. Die älteren Gartenphlox sind ja bekanntlich besonders gegen Hitze und Trockenheit sehr empfindlich gewesen. Allerdings ist klar, der Sommerphlox ist keine Trockenstaude. Der Phlox steht in Sonne und Halbschatten gleichermaßen gut und will aber in Trockenperioden zusätzlich gewässert werden. Und gegen Kalk ist der Phlox auch etwas empfindlich. Phloxrabatten sollten auch gedüngt werden, wobei hier auch Kunstdünger nicht schadet.

■ Nach meiner Erfahrung sollte der Phlox, der auch als Flammenblumen bekannt ist, viel mit andern Phloxen zusammenstehen, sonst wirken die Blüten im Garten irgendwie nicht so gut. Für die Fernwirkung leuchtende Farben verwenden! Foerster schreibt zu den verschiedenen Farbwirkungen der Sorten: ''der Nichtkenner wundert sich, dass oft so viele Träger der gleichen Farbe [in den Katalogen] genannt sind, und ahnen nicht, wie weit all diese Stufungen und Reize, dann aber auch die ganzen Eigenschaften des Formbaus und Wuchsgerüstes auseinander liegen; all diese genannten Elitepersönlichkeiten sind einmalig. man braucht vielleicht lange Jahre, um den Sinn unserer aus Hunderten von Phloxsorten gewonnenen Phloxextraktliste zu erfassen.'' - also: es können ruhig in einer Phloxgruppe verschiedene ähnliche Sorten gepflanzt sein meine ich. Mit anderen Blütenstauden sollte man schon etwas vorsichtig sein. Blaue, hohe Sorten von Veronica longifolia finde ich als gute Begleiter der hohen Phlox. Aber ich habe auch schon Sommerphlox als Rosenbegleitpflanzung gesehen. Wichtig zu wissen ist, dass es früh, mittel und spät blühende Phlox gibt, die vorwiegend im Juni/Juli, August oder September blühen. [Buchquelle: Karl Foerster, Garten als Zauberschlüssel, Sulzberg 1988, eine Neuauflage von 1934 - unbedingt kaufen: ISBN 3-925456-14-7.]
Bilder und Infomaterialien: Gartengestaltung, Terrassen, Haus und schöner Garten, Blumenrabatten anlegen, Blumen und Pflanzen

pictokon.net -> Bilder und Notizen über blühende Stauden, vorzugsweise für Blumenrabatten
Pflanzenbilder Phlox Paniculata Bilder Blue Evening Pflanzenbilder Phlox Paniculata Bilder Fesselballon Pflanzenbilder Phlox Paniculata Bilder Kirmisländer Pflanzenbilder Phlox Paniculata Bilder Landpartie Hof 213 Rubinzwerg Helenium Hybride Sonnenbraut Rot