Maximilian II Emanuel von Bayern 1662 1726 von 1848 Bis 1864 König von Bayern

Türken 1683 vor Wien 806 Maximilian ii Emanül von Bayern 1662 1726 von 1848 Bis 1864 König von Bayern der Blaue Kürfür
Bild zum Vergrößern anklicken DOWNLOAD
Foto Thomas
Bildrechte frei nach Creative Commons: BY-SA 4.0

Türken 1683 vor Wien 806 Maximilian ii Emanuel von Bayern 1662 1726 von 1848 Bis 1864 König von Bayern der Blaue Kürfür
Mehr Information:
Recherche Übersicht: die Belagerung von Wien 1683 durch die Türken, Osmanen
Recherche Übersicht: Bilder, Zeitgeschichte: 17. Jahrhundert [1601-1700]
Um die Zeit des 17. Jahrhunderts mit seinen Kriegen und politischen Bündnissen zu verstehen, darf man überhaupt das ganze Mittelalter und die Neuzeit, bis weit ins 19. Jahrhundert hinein, nicht mit den heutigen europäischen Nationalstaaten vergleichen. Damals gab es in Europa verschiedene monarchistische Staatsformen, wo Adelsgeschlechter regierten. Krieg war damals ein legitime Form politischen Handelns. In den Ländereien, wo der politische Machthaber Schwäche zeigte, wurde sofort der stärkere Nachbar aktiv. So kann auch die Expansion der Osmanen als ein Vordringen in politisch instabile Gebiete interpretiert werden, als etwa eine etwa pauschal verstandene muslimische Expansion. Eng verbunden mit dem Zug der Türken gegen Wien, war die französische Politik Ludwig des XIV., der damit rechnete, Österreich mit Hilfe der Türken zu überwältigen und auf diesem Umweg die Führung der deutschen Länder und damit ganz Mitteleuropa in die Hand zu bekommen. Einzig Papst Innozenz XI sah das Vordringen der osmanischen Mächte als Kampfansage gegen die abendländische Kultur und schaffte es wirklich in allerletzter Minute gemeinsam mit Kaiser Leopold I. ein Entsatzheer [Ent-satz-truppen kämpfen gegen Be-satzungs-truppen] aufzustellen. Das Entsatzheer wurde von fast allen deutschen Reichsfürsten unterstützt, voran Kurfürst Max Emanuel von Bayern und Johann Georg von Sachsen. Das Heer, welches unter Oberbefehl des polnischen Königs Johann Sobieski stand, bestand aus den kaiserlichen Erblandstruppen, [Venezianern, Flotte] und zu gut einem Drittel aus Polen. Letztere waren unverzichtbar für den Sieg der Allianz und auf betreiben des Papstes gestärkt worden, der die Polen als verlässliche Bündnispartner schätzte. Die misslungene Belagerung von 1683 wurde für das nun in die Balkonländer zurückgeworfene osmanische Großreich eine erste tödliche Wunde.

pictokon.net -> Bilder, Notizen und Recherchen zur Geschichte, Kulturgeschichte. das 17. Jahrhundert.
Türken 1683 vor Wien 803 Johann Iii Sobieski 1629 1696 König von Polen Türken 1683 vor Wien 804 Herzog Karl von Lothringen 1643 Türken 1683 vor Wien 806 Maximilian ii Emanül von Bayern 1662 1726 von 1848 Bis 1864 König von Bayern der Blaue Kürfür Türken 1683 vor Wien 807 Kaiser Leopold Und König von Ungarn Böhmen Kroatien Slawonien 1640 Materialien zur Geschichte der Heiligen Inquisiton 16 Darstellung der Inquisition um 1683 Unbekanter Autor