Schütte Lanz 1 im Aufstieg die Gerippeform ist Erkennbar

Paul Neumann Luftschiffe 07 Schütte Lanz 1 im Aufstieg die Gerippeform ist Erkennbar
Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt

Paul Neumann Luftschiffe 07 Schütte Lanz 1 im Aufstieg die Gerippeform ist Erkennbar
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Luftschiffe, von Paul Neumann, Volksbücher der Technik, Nr. 46
Recherche Übersicht: Erfinder und Geschichte der Luftschiffe und der Flugzeugtechnik
Recherche Übersicht: Luftfahrtgeschichte, Ballons, Luftschiffe, Zeppeline
Luftfahrtgeschichte
■ Luftschiffe sind lenkbare Ballons. Letztere waren  zwar schon im 18. Jahrhundert erfunden [19. September 1783 erste Ballonfahrt von Montgolsiere in Versailles], doch der richtige Durchbruch in der Luftfahrt kam erst mit der Erfindung leistungsfähiger Motoren.
Ein Luftschiff benötigt mindestens 7m pro Sekunde Fahrt um lenkbar zu sein und damit benötigt es einen Antriebsmotor mit wenigstens 8 PS. Henri Giffard gelang 1850 ein Rundflug mit einem dampfmaschinenbetriebenen Motorballon. Der Antrieb leistete 3 Pferdestärken und fuhr den Ballon auf ca. 2m pro Sekunde. Später experimentierte man mit Elektomotoren.

■ Ab dem Jahre 1900 kam der Durchbruch mit neuer Antriebstechnik, dann vollzog sich die technische Entwicklung der Luftschiffe im atemberaubenden Tempo. Im Jahr 1900 flog Graf Zeppelin etwa eine halbe Stunde lang über den Bodensee mit einer Geschwindigkeit von ca. 8m pro Sekunde. Im Jahre 1903 erreichten die Brüder Lebaudy in Frankreich 11m pro Sekunde und 1906 durchfuhr Graf Zeppelin die Luft mit dreizehn Sekundenmeter Geschwindigkeit. 1911 gab es schon die Zeppelinkreuzer 'Schwaben' und 'Deutschland', welche regelmäßige Passagierflüge unternahmen. Diese waren schon mit 145PS Motoren ausgestattet und flogen 19 Sekundenmeter [68 km/h] schnell.
Im militärischen Bereich versuchte man mit den Luftschiffen besonders auf Höhe zu fahren, um vor Bodenbeschuss sicher zu sein. Man glaubte noch um 1910 mit Luftschiffen nicht viel über 200m zu kommen.  Am 20. Oktober 1917  navigierte LZ 101 im Kriegseinsatz sogar schon auf 7600m Höhe.

■ Für heutige Zeiten ist interessant, wie schnell unsere Altvorderen technische Erfindungen umsetzten konnten. Zum Vergleich:  die Entwicklung des Airbus A380 begann in den 1880er Jahren und der erste Superjumbo wurde am 15. Oktober 2007 in Toulouse an die Fluggesellschaft Singapore Airlines übergeben. Das sind rund 20 Jahre Entwicklungszeit.

■ Das Foto stammt aus einem kleinen Heftchen über Luftschiffe, von Oberleutnand Paul Neumann, Volksbücher der Technik Velhagen & Klasings Volksbücher Nr. 46, um das Frühjahr 1912 gedruckt und interessant aus der oben genannten Perspektive zu lesen.