exclusiver Hausgarten mit Brunneplatz - modernernes Gartendesign

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Landesgartenschau Villingen-Schwenningen 2010 Baden-Württemberg, Ideen zur Gartengestaltung
Recherche Übersicht: ein exklusiver Hausgarten und exklusives Gartenhaus
Exklusiver Hausgarten und exklusives Gartenhaus als Beispiel für moderne
Gartengestaltung auf der LGS Villingen-Schwenningen 2010 in Baden-Württemberg.
■ Einer großzügigen Terrasse mit zurückhaltenden Gartenmöbeln ist ein kleiner Garten vorgelagert, deren zentraler Bezugspunkt eine kaminbeheizbare Gartenlounge ist, die den Garten auch über die kalte Jahreszeit hin bewohnbar macht. Der Garten wird so zum grünen Wohnbereich, der hier rein die Entspannung dient. Die Gartensauna im hellen Designergartenhaus tut ihr übriges dazu. Eine kleine überdachte Terrasse am Baukörper in der hellen Gartenlounge, wo Gartenliegen platziert sind und ein Liegeschaukel auf dem Rasen lassen den Garten von den verschiedensten Punkten aus genießen. Daneben gibt es, wie schon erwähnt, gemütliche Gartensessel am Kamin in der Gartenlounge und die teilverglaste Sauna mit Blick auf den Garten. Und natürlich auch die Terrasse.
■ Der Garten hat moderne, architektonische Gestaltungselemente, aber auch eine klassische Staudenrabatte, wo jetzt Helenium-Hybriden blühen und mit mittelhohen Ziergräsern zusammenstehen. Rein Zierwert hat ein Hochbeet mit kastenförmig geschnittenen Hainbuchen, die ein formgeschnittenen geschlossenes Blätterdach bilden. Darunter stehet als Unterpflanzung Kirschlorbeer. Das Hochbeet mit seinen scharf geschnittenen Hainbuchen wirkt wie eine große Gartenskulptur, die sommers, aber auch besonders im Winter diesem exklusiven Garten gestalterische Würze verleiht. Ebenso tut das ein mittig gestellter Gartenbrunnen, der auch wieder einen Sitzplatz bereithält. So kann man je nach Jahreszeit und Tageszeit den Sitzplatz wählen, der an angenehmsten ist.
■ In diesem Gestaltungsbeispiel ist auch aufgezeigt, wie Licht im Garten zur Wirkung kommt, sei es durch gezielte Gartenbeleuchtungen oder durch Feuer [Gartenfackeln, Feuerschale, Kamin], mit denen Akzente gesetzt werden oder die in der Dunkelheit Lichträume schaffen.
■ Im Garten steht als Schattenspender eine rot blühende Robinie: Robinia pseudoacacia 'Casque Rouge' - ein Laubbaum, der nicht zu wuchtig wird und durch die Fiederblätter nur Streuschatten wirft. Im Sommer gibt der Baum leichten Schatten und im Winter lässt er das Licht durch - also eine sich selbst regulierende Schattieranlage ;-)
Info zu Herstellern: Garten-Planung von k3 LandschaftsArchitektur Martin B. Kuberczyk, Villingen-Schwenningen; Ausführung: wildigarten, Dietmar Wildi, Garten- und Landschaftsbau 78052 Villingen-Schwenningen; Fertigung der ''Ettwein Gartenlounge'' durch Werner Ettwein GmbH, 78048 Villingen-Schwenningen.
■ Einer großzügigen Terrasse mit zurückhaltenden Gartenmöbeln ist ein kleiner Garten vorgelagert, deren zentraler Bezugspunkt eine kaminbeheizbare Gartenlounge ist, die den Garten auch über die kalte Jahreszeit hin bewohnbar macht. Der Garten wird so zum grünen Wohnbereich, der hier rein die Entspannung dient. Die Gartensauna im hellen Designergartenhaus tut ihr übriges dazu. Eine kleine überdachte Terrasse am Baukörper in der hellen Gartenlounge, wo Gartenliegen platziert sind und ein Liegeschaukel auf dem Rasen lassen den Garten von den verschiedensten Punkten aus genießen. Daneben gibt es, wie schon erwähnt, gemütliche Gartensessel am Kamin in der Gartenlounge und die teilverglaste Sauna mit Blick auf den Garten. Und natürlich auch die Terrasse.
■ Der Garten hat moderne, architektonische Gestaltungselemente, aber auch eine klassische Staudenrabatte, wo jetzt Helenium-Hybriden blühen und mit mittelhohen Ziergräsern zusammenstehen. Rein Zierwert hat ein Hochbeet mit kastenförmig geschnittenen Hainbuchen, die ein formgeschnittenen geschlossenes Blätterdach bilden. Darunter stehet als Unterpflanzung Kirschlorbeer. Das Hochbeet mit seinen scharf geschnittenen Hainbuchen wirkt wie eine große Gartenskulptur, die sommers, aber auch besonders im Winter diesem exklusiven Garten gestalterische Würze verleiht. Ebenso tut das ein mittig gestellter Gartenbrunnen, der auch wieder einen Sitzplatz bereithält. So kann man je nach Jahreszeit und Tageszeit den Sitzplatz wählen, der an angenehmsten ist.
■ In diesem Gestaltungsbeispiel ist auch aufgezeigt, wie Licht im Garten zur Wirkung kommt, sei es durch gezielte Gartenbeleuchtungen oder durch Feuer [Gartenfackeln, Feuerschale, Kamin], mit denen Akzente gesetzt werden oder die in der Dunkelheit Lichträume schaffen.
■ Im Garten steht als Schattenspender eine rot blühende Robinie: Robinia pseudoacacia 'Casque Rouge' - ein Laubbaum, der nicht zu wuchtig wird und durch die Fiederblätter nur Streuschatten wirft. Im Sommer gibt der Baum leichten Schatten und im Winter lässt er das Licht durch - also eine sich selbst regulierende Schattieranlage ;-)
Info zu Herstellern: Garten-Planung von k3 LandschaftsArchitektur Martin B. Kuberczyk, Villingen-Schwenningen; Ausführung: wildigarten, Dietmar Wildi, Garten- und Landschaftsbau 78052 Villingen-Schwenningen; Fertigung der ''Ettwein Gartenlounge'' durch Werner Ettwein GmbH, 78048 Villingen-Schwenningen.