um 1919: Elektoauto von Rudolf Slaby, erstes Volksauto in Deutschland

recht eckig wirkendes Einsitzer-Miniaturauto
Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt

Bild als eCard versenden
Der erste deutsche Volkswagen, im Sinne eines Volksautos, war ein Elektroauto. Rudolf Slaby, Sohn des bekannteren Elektrotechnikers Adolf  Slaby (1849-1913). Das Herz dieses Elektroautos war eine Batterie, die über Nacht an jeder Steckdose geladen werden konnte. Dieses erste Volkswagen-Elektroauto konnte mit einer Stromladung immerhin schon 100km weit fahren.

''König Heinrich IV von Frankreich wünschte, daß jeder seiner Untertanen Sonntags sein Huhn im Topfe habe; ein König auf industriellem Gebiet, der Automobilkönig Henry Ford, hat sich ebenso die schwierige Aufgabe gestellt, jedem Amerikaner den Erwerb eines kleinen einfachen, aber brauchbaren, mehrsitzigen Kraftwagens durch unerhört niedrige Preisstellung zu ermöglichen. Und das ist ihm gelungen; seine riesenhaften Werke stellten 1917 rund 750.000 Kleinautos her; alle 25 Sekunden wurde in seinen Fabriken ein Kraftwagen hergestellt, der zum Preise von 345 Dollar, also zu rund 1.400 Mark  Friedenswährung, verkauft wurde. Beim Jahresabschluß 1916 war er mit 140.000 Bestellungen im Rückstande!  Nur durch die intensive Arbeitsteilung und Ausnutzung ist solch eine Jahresleistung möglich.

Die tiefbedauerliche Verminderung des Arbeitswillens in Deutschland läßt leider solche Glanzleistungen der heimatlichen Industrie vorderhand nicht zu. Durch Verkleinerung und Beschränkung auf das Allernotwendigste hat nun der Berliner Ingenieur Rudolf Slaby ein ''Volksauto'' zu schaffen versucht, das zu erwerben auch dem minder begüterten Manne möglich sein soll. Dieses ''Liliputauto'' hält zwar keinen vergleich mit dem mehrsitzigen, gummibereiften Fordschen Kraftwagen aus, dürfte aber immerhin eine Zukunft haben, wenn es hält, was es verspricht.

Das kleine Wägelchen, das etwa 3.000 Mark kostet, wird durch Akkumulatoren angetrieben, die über Nacht an jeder elektrischen Leitung geladen werden können und jedesmal eine Fahrt von über 100 Kilometer gestatten. Die Stundengeschwindigkeit beträgt 25 Kilometer, während die stündlichen Betriebskosten 15 Pfennig nicht überschreiten sollen.

Erfüllt das recht gefällig aussehende Kleinauto diese Voraussetzungen, so kann es sich gewiß gut einführen, da ein Bedürfnis nach einem kleinen leichten - sein Gewicht beträgt ohne Akkumulatoren etwa 1 1/4 Zentner - und nicht allzuteuren Wagen zweifellos vorliegt. Die Handhabung ist eine einfache, so daß der wagen auch von Kriegsverletzten gesteuert werden kann. Vielleicht ist er berufen, hier segensreich zu wirken. G.F.'' [Quelle: Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens 1920, Band 2, Union Deutsche Verlagsgesellschaft, Stuttgart]
[freie Bildquelle, Bilderlexikon]


Mehr Information:
Recherche Übersicht: Bibliothek der Unterhaltung- und des Wissens, historischen Taschenbuchreihe
Recherche Übersicht: Bilder zur Automobil Geschichte, Auto - Geschichte der Fahrzeugtechnik
Recherche Übersicht: Bilder zur Zeitgeschichte, Geschichte 20. Jahrhundert
Recherche Übersicht: Geschichte -> Themen und Hypothesen


pictokon.net -> Bilder, Notizen und Recherchen zum 20. Jahrhundert. Bildermaterial zur Geschichte, Kulturgeschichte, Technikgeschichte:
Dresden Dresdner Architekten 03 09 108 Gartenheim Siedlung Wohnen in Gruna Dresden Dresdner Architekten 03 09 109 Gartenheim Siedlung Wohnen in Gruna recht eckig wirkendes Einsitzer-Miniaturauto Dresden Dresdner Architekten 03 09 111 Gartenheim Siedlung Wohnen in Gruna Gartenheimalle Doppelte Birkenallee Dresden Gartenheim Gartensiedlung marktartiger Platz Wohnbebauung  im Stil einer Gartenstadt


pictokon.net -> Bilder und Notizen zur Automobilgeschichte, Fahrzeugtechnik Geschichte:
ausgestellte Panzerfahrzeuge und Geschütze in einem Zelt und ein Panzerflugzeug recht eckig wirkendes Einsitzer-Miniaturauto recht eckig wirkendes Einsitzer-Miniaturauto Müglitztalbahn 10 Schmalspurbahn 1927 Hochwasser Schienenersatzverkehr durch Autobusse Stadtfest Pirna 2008 47 Festumzug die Deutsche Wehrmacht Kübelwagen