Kamelien Haben im Januar Blütenknospen Angesetzt

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Kamelien und Küebelpflanzen im März, Bilder von 2008
Recherche Übersicht: Nutzgarten im Januar
Kamelien richtig überwintern:
■ Bei der Pflege von Kamelien spielt die richtige Überwinterung eine wichtige Rolle.
Kamelien im Kübel mögen im Sommer einen warmen und sonnigen Gartenplatz, doch im Winter wollen sie kühl stehen.
Die Kamelien brauchen diese winterliche Ruhephase und reichlich Blütenknospen auszubilden.
■ Die besten Temperaturen bei der Überwinterung liegen bei 0 bis 10ºC. Optimal ist ein frostfreies Gewächshaus zur Überwinterung, aber die Pflanzen können auch einige Wochen im Keller stehen. Ausgewachsene Kübelpflanzen sollen wohl auch, eingepackt in einer frostgeschützten Garage oder Gartenlaube, im überwintert werden können.
Im Januar/Februar dürfen die Kamelien nicht zu schnell warm gestellt werden. Jetzt benötigen sie viel Licht! Für die Blütezeit genügt nachts eine Temperatur von 6 bis 12°C - die Pflanzen bleiben also kühl stehen. Gegossen wir regelmäßig, doch die Töpfe dürfen nie im Wasser stehen, also: nicht kalt und nass ...
■ Bei der Pflege von Kamelien spielt die richtige Überwinterung eine wichtige Rolle.
Kamelien im Kübel mögen im Sommer einen warmen und sonnigen Gartenplatz, doch im Winter wollen sie kühl stehen.
Die Kamelien brauchen diese winterliche Ruhephase und reichlich Blütenknospen auszubilden.
■ Die besten Temperaturen bei der Überwinterung liegen bei 0 bis 10ºC. Optimal ist ein frostfreies Gewächshaus zur Überwinterung, aber die Pflanzen können auch einige Wochen im Keller stehen. Ausgewachsene Kübelpflanzen sollen wohl auch, eingepackt in einer frostgeschützten Garage oder Gartenlaube, im überwintert werden können.
Im Januar/Februar dürfen die Kamelien nicht zu schnell warm gestellt werden. Jetzt benötigen sie viel Licht! Für die Blütezeit genügt nachts eine Temperatur von 6 bis 12°C - die Pflanzen bleiben also kühl stehen. Gegossen wir regelmäßig, doch die Töpfe dürfen nie im Wasser stehen, also: nicht kalt und nass ...