Drebacher Krokuswiesen, Drebacher Krokusblüte, Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge, Krokusblüten
![]() | ![]() | ![]() |
Sachsen, Sehenswürdigkeiten --- Bilder-Recherchen und Notizen: Drebacher Krokuswiesen, Drebacher Krokusblüte, Sehenswürdigkeiten im Erzgebirge, Krokusblüten. Botanischer Name der Lokalen Frühlings-Krokus-Art: Crocus albiflorus var. neapolitanus forma Drebachiensis [Syn. Crocus vernus Wulf. forma Drebachiensis]. Das sind viele verwirrenden Namen, denn es gibt etliche Synonyme für das Frühlings-Garten-Krokus Crocus vernus ssp. vernus. - davon Crocus albiflorus ein wilde Form aus den Allgäuer Alpen [und südlich davon] ist. Allerdings liegt Crocus vernus ssp. vernus in der Verwandschaft unmittelbar daneben. Es stammt aus den Alpen [mehr westlich?] und den Pyrenäen.
? Die botanische Bezeichnung das Drehbacher Krokus [Lokalform] ist Crocus albiflorus var. neapolitanus forma Drebachiensis [bisher: Syn. Crocus vernus Wulf. forma Drebachiensis]. Übrigens - die Heimischen sagen hier zu diesem Frühlings-Krokus ''Nackte Jungfern''.
Nach meinen Recherchen ändern sich momentan die Zuordnungen der Krokusarten und so ist es für den Laien [der ich in dieser Hinsicht auch einer bin] recht schwierig, den richtigen Namen zu finden, etwa wenn man eine ähnliche Krokusart im Handel kaufen will, um im Garten selber so eine Krokuswiese anzulegen. Sicher ist es nicht falsch, wenn ich sage, der Drebacher Krokus ist ein: Crocus vernus [Frühlings-Krokus, Frühlings-Safran. Im Frühjahr findet sich dieser wilde Krokus oft in Massen auf Wiesen in Parkanlagen oder in der Kulturlandschaft .
Im Handel sind vergleichbare Arten: ''Crocus neapolitanus [Husumer Krokus], Crokus tommasinianus, Crokus etruscus 'Zwanenburg' oder Crocus vernus ssp. vernus.'' [Empfehlung im Blumenzwiebel-Katalog von Horst Gewies, 2002] - letztlich wird es im Handel für die Crocus vernus Formen mehrere Namen und Verkaufsnamen geben.
Hier die Infos zur derzeitigen allgemeinen Artenzuordnung:
> Brian Mathew hat 1982 den Frühlings-Krokus in zwei Unterarten gegliedert: 1.] Crocus vernus ssp. vernus [hat meistens violette Blüten und die Staubblätter überragende Griffel]
und 2.] Die Unterart Crocus vernus subsp. albiflorus [weiße bis violette, oft gestreifte Blüten mit von den Staubblättern überragten Griffeln]
Neu: ''Gregor Dietrich (2002) kommt zu dem Schluss, dass die bisher vom Frühlings-Krokus abgegrenzte Art Crocus tommasinianus in die Artengruppe
einer Sammelart miteinzubeziehen ist, die in vier gleichwertige Teilgruppen zerfällt.''
Hier gibt es also etliche Art-Varianten in vier Gruppen:
1.] Östliche Gruppe: [Crocus heuffelianus bei Brându??, Rumänien; Crocus exiguus Murauen bei Mureck, Steiermark; Crocus discolor (= Crocus scepusiensis) bei Hala D?uga, Gorce; Crocus discolor (= Crocus scepusiensis) bei Hala D?uga, Gorce
2.] westliche Gruppe: Crocus purpureus grandiflorus im Botanischen Garten Madrid; Crocus tommasinianus C. albiflorus (Alpen-Safran);
Crocus albiflorus, Habitat (Allgäuer Alpen); Crocus albiflorus C. siculus (Sizilien-Safran);
Crocus vernus s. str. C. vernus s. str. (C. napolitanus auct., Garten- oder Frühlings-Safran)
3.] Balkanische Gruppe - Crocus tommasinianus (Elfen-Krokus)
4.] Südliche Gruppe - Crocus sarplaninae <
> Quelle: nach wikipedia
? Die botanische Bezeichnung das Drehbacher Krokus [Lokalform] ist Crocus albiflorus var. neapolitanus forma Drebachiensis [bisher: Syn. Crocus vernus Wulf. forma Drebachiensis]. Übrigens - die Heimischen sagen hier zu diesem Frühlings-Krokus ''Nackte Jungfern''.
Nach meinen Recherchen ändern sich momentan die Zuordnungen der Krokusarten und so ist es für den Laien [der ich in dieser Hinsicht auch einer bin] recht schwierig, den richtigen Namen zu finden, etwa wenn man eine ähnliche Krokusart im Handel kaufen will, um im Garten selber so eine Krokuswiese anzulegen. Sicher ist es nicht falsch, wenn ich sage, der Drebacher Krokus ist ein: Crocus vernus [Frühlings-Krokus, Frühlings-Safran. Im Frühjahr findet sich dieser wilde Krokus oft in Massen auf Wiesen in Parkanlagen oder in der Kulturlandschaft .
Im Handel sind vergleichbare Arten: ''Crocus neapolitanus [Husumer Krokus], Crokus tommasinianus, Crokus etruscus 'Zwanenburg' oder Crocus vernus ssp. vernus.'' [Empfehlung im Blumenzwiebel-Katalog von Horst Gewies, 2002] - letztlich wird es im Handel für die Crocus vernus Formen mehrere Namen und Verkaufsnamen geben.
Hier die Infos zur derzeitigen allgemeinen Artenzuordnung:
> Brian Mathew hat 1982 den Frühlings-Krokus in zwei Unterarten gegliedert: 1.] Crocus vernus ssp. vernus [hat meistens violette Blüten und die Staubblätter überragende Griffel]
und 2.] Die Unterart Crocus vernus subsp. albiflorus [weiße bis violette, oft gestreifte Blüten mit von den Staubblättern überragten Griffeln]
Neu: ''Gregor Dietrich (2002) kommt zu dem Schluss, dass die bisher vom Frühlings-Krokus abgegrenzte Art Crocus tommasinianus in die Artengruppe
einer Sammelart miteinzubeziehen ist, die in vier gleichwertige Teilgruppen zerfällt.''
Hier gibt es also etliche Art-Varianten in vier Gruppen:
1.] Östliche Gruppe: [Crocus heuffelianus bei Brându??, Rumänien; Crocus exiguus Murauen bei Mureck, Steiermark; Crocus discolor (= Crocus scepusiensis) bei Hala D?uga, Gorce; Crocus discolor (= Crocus scepusiensis) bei Hala D?uga, Gorce
2.] westliche Gruppe: Crocus purpureus grandiflorus im Botanischen Garten Madrid; Crocus tommasinianus C. albiflorus (Alpen-Safran);
Crocus albiflorus, Habitat (Allgäuer Alpen); Crocus albiflorus C. siculus (Sizilien-Safran);
Crocus vernus s. str. C. vernus s. str. (C. napolitanus auct., Garten- oder Frühlings-Safran)
3.] Balkanische Gruppe - Crocus tommasinianus (Elfen-Krokus)
4.] Südliche Gruppe - Crocus sarplaninae <
> Quelle: nach wikipedia
? PS. nach all diesen Zuordnungen und Neuordnungen würde ich den Drebacher Krokus wie bisher als Crocus vernus Wulf. forma Drebachiensis bezeichnen.