Eigenheim-Bau, Fertighaus mediterran im Toskana Stil, toskanischer Stil
![]() | ![]() | ![]() |
Doch wichtiger als die Form, ist der Lebensalltag in solch einem mediterranen Wohnhaus, denn der verlagert sich in der warmen Jahreszeit mehr nach draußen, auf den Hof. Damit solltest du also Garten (Hof, Terrasse) und Haus in einem Stück planen. Da in unseren Breiten doch mit etwas mehr Regentagen zu rechnen ist, als in Italien, so ist es sicher sinnvoll draußen ein Stück mit einer überdachte Terrasse auch bei Regen benutzbar zu machen. Doch sollte man am Haus weniger den Eindruck haben, auf einer Terrasse zu sitzen. Besser wäre ein hofartiges Flair, welches man beispielsweise mit etwas höheren Trockenmauern an der 'Terrasse' geschaffen werden kann.
Übrigens: Wer sich im mittleren Europa ein mediterranes Haus bauen möchte, der
hat natürlich den Wunsch, Erinnerungen aus der Heimat oder aus dem Urlaub im
Haus seiner Träume zu verwirklichen. Man sollte das auch wirklich tun und in
dieser Hinsicht wenig Rücksicht auf das Gerede der Leute, Verwandten und
Bekannten nehmen, die das vielleicht albern finden. Wenn man's macht, dann aber
auch richtig: da ich Haus und Garten immer als eine Einheit sehe, so schlage ich
vor, beim Hausbau und bei der Gartenplanung ein paar Grundregeln zu beachten.
Im Mittelmeerraum war von alters her Holz knapp und so gehört der massive
Holzeinsatz nicht zum Toskana-Haus, wie im Bild oben. Holzbretterzäune passen
mehr zum Stil nordalpiner Häuser. Eine Hecke als Grundstückseinfriedung ist
schon besser. Noch besser wäre eine Natursteinmauer.
Wenn ich eben schrieb, dass Holz nicht der typische Baustoff im Süden ist, so
scheiden natürlich Holzhäuser [etwa Blockhäuser] bei der Wahl aus, obwohl
Blockbohlenhäuser gar nicht mal so schlecht sind, was das
Preis-Leistungsverhältnis betrifft. Wer mehr auf den französischen Provence-Stil
abfährt oder gar die nordische Landhausidylle eines Carl Larsson [Bild]
bevorzugt, der kann sich jetzt überlegen, ob nicht doch ein Landhaus im
schwedischen Stil sein Traumhaus ist.
Das Toskana-Haus ist in jedem Falle ein Steinhaus. Allerdings kann man so ein
Eigenheim auch als Fertighaus, bzw. von einer Zimmermannsfirma als
Holzständerbau errichten lassen und die Fassade entsprechend als Putzfassade
ausgestalten. Das Eigenheim in einer so genannten "Holzständerbauweise" zu
errichten, das ist eine durchaus bedenkenswerte Bauform, die vom Grunde her eine
reine Zimmermannsarbeit ist. Clever ist es ohne Frage, wenn man sich mit seinem
Bauvorhaben an eine Zimmermanns-Firma wendet, die auch die Architektenaufgaben
übernehmen kann. Positiv finde ich, dass bei solch einem Bauvorhaben auch die
Firmen vor Ort profitieren und nicht irgendwelche Fertighausanbieter mit
extensiver Verkaufsstruktur. Man hat also die Möglichkeit ein individuelles
Architektenhaus zu günstigen Konditionen zu bauen, zumal bei so einem
Holzständerbau aus Holz sehr viel Bauleistung in Eigenleistung erfolgen kann. Du
kannst dir quasi vom Zimmermann vor Ort ein "Fertighaus-Ausbauhaus" liefern
lassen, wo etwa Isolierung und Fassadenbau mit einfachsten Mitteln selber
bewerkstelligt werden können ... 1/11
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Weitere Infos über Anbieter und Preise für entsprechende Fertighäuser oder Architektenhäuser: Fertighaus im Toskana-Stil