Bilder Material, deutsche Geschichte: Völkischer Beobachter 23. Oktober 1938
![]() | ![]() | ![]() |
Bilderlexikon
Bilder-Recherchen und Geschichte: Material zur deutschen Geschichte: Zeitungsfragmente, Völkischer Beobachter 23. Oktober 1938, Sicht der politischen Situation vor dem 2. Weltkrieg aus nationalsozialistischer Sicht.
historische Zeitschriften
Bilder-Recherchen und Geschichte: Material zur deutschen Geschichte: Zeitungsfragmente, Völkischer Beobachter 23. Oktober 1938, Sicht der politischen Situation vor dem 2. Weltkrieg aus nationalsozialistischer Sicht.
historische Zeitschriften
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
■ Material zur deutschen Geschichte: Zeitungsfragmente, Völkischer Beobachter 23. Oktober 1938. Die Zeitschrift spiegelt die nationalsozialistische Sicht der Außenpolitik vor dem 2. Weltkrieg aus nationalsozialistischer Sicht. Der zweite Weltkrieg begann am 1. September 1939 im Angriff Deutschlands gegen Polen, somit spiegelt die Zeitung die Situation von etwa 10 Monaten vor dem Kriegsausbruch.
■ In der vorliegenden Zeitung ist der spanische Bürgerkrieg erwähnt. Es ist der Zeitpunkt, da die Regierungstruppen eine Großoffensive gegen die Aufständischen. Die Kämpfe [Ebroschlacht] dauerten vom 24. Juli 1938 und dauerte bis zum 26. November 1938.
■ Interessant ist der Hinweis auf polnisch-rumänische Bündnisverhandlungen. Polen hatte offensichtlich den Plan eines Bündnisses von Polen, baltischen Staaten, Rumänien und Ungarn unter Anlehnung an England und Italien. Es geht auch um eine Annexion der Karpato-Ukraine durch Ungarn.
■ Beachtenswert sind auch die politischen Verhältnisse in Palästina. Engländer und Araber verhandeln wegen jüdischer Einwanderung. Den Zeitungsberichten ist zu entnehmen, das die Nationalsozialisten klar auf die Seite der Araber stellen und hier mit ihrer Propaganda deren Interessen vertreten. Interessant, das schon damals bis November 1938 die ''Lösung der so genannten Palästinafrage'' angedacht war.
[Diese Bilderserie stellt zunächst den Versuch dar, großformatige historische Zeitschriften am Monitor darstellbar zu machen. Ich bitte die schlechte Qualität der Kopie zu entschuldigen.]
■ In der vorliegenden Zeitung ist der spanische Bürgerkrieg erwähnt. Es ist der Zeitpunkt, da die Regierungstruppen eine Großoffensive gegen die Aufständischen. Die Kämpfe [Ebroschlacht] dauerten vom 24. Juli 1938 und dauerte bis zum 26. November 1938.
■ Interessant ist der Hinweis auf polnisch-rumänische Bündnisverhandlungen. Polen hatte offensichtlich den Plan eines Bündnisses von Polen, baltischen Staaten, Rumänien und Ungarn unter Anlehnung an England und Italien. Es geht auch um eine Annexion der Karpato-Ukraine durch Ungarn.
■ Beachtenswert sind auch die politischen Verhältnisse in Palästina. Engländer und Araber verhandeln wegen jüdischer Einwanderung. Den Zeitungsberichten ist zu entnehmen, das die Nationalsozialisten klar auf die Seite der Araber stellen und hier mit ihrer Propaganda deren Interessen vertreten. Interessant, das schon damals bis November 1938 die ''Lösung der so genannten Palästinafrage'' angedacht war.
[Diese Bilderserie stellt zunächst den Versuch dar, großformatige historische Zeitschriften am Monitor darstellbar zu machen. Ich bitte die schlechte Qualität der Kopie zu entschuldigen.]