James Grieve, alte Apfelsorte, Besonderheiten, Geschmack, Eignung für den Kleingarten

Foto Joachim
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Apfelsorten und Eignung, Apfelsorten für den Kleingarten und Hausgarten
Recherche Übersicht: alte Apfelsorten
pictokon.net -> Bilder und Notizen, zu alten Apfelsorten im Selbstversorgergarten:
■ Joachim Mehner hat über viele Jahre im Obstbau [Züchtung] gearbeitet und somit viele Erfahrungen gesammelt, auch über die Verwendung von Obstsorten im Kleingarten oder Hausgarten. Ich hatte 2009 die Idee Jonni über die Apfelsorten zu interviewen und so habe ich ihm ein Buch über Apfelsorten in die Hand gegeben, um dies als Anhaltspunkt für seine eigenen Sortenbeschreibungen zu verwenden.
■ Es handelt sich dabei um: das Handbuch der Obstsorten von Friedrich, Gerhard und Herbert Petzold [300 Obstsorten in Wort und Bild, von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard Friedrich und Herbert Petzold, mit Aquarellen von Ernst Halwaß - Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 [die Erstausgabe erschien 1993 unter dem Titel "Obstsorten" im Neumannverlag, Radebeul - ein ehemaliger Verlag für hochwertige Garten-Fachliteratur]
■ Wenn wir in diesen Videonotizen inhaltlich nicht auf das Obstsortenbuch eingehen, so ist jedoch zu sagen, dass diese aktuelle Fachliteratur im handlichen noch-Taschenbuchformat für einen interessieren Gartenfreund unbedingt zu empfehlen ist ... das haben wir spätestens am Ende unseres Interviews neidlos feststellen können. ich schreibe hier also nicht im Auftrag des Ulmer Verlages :-)
pictokon.net -> Bilder und Notizen zur verwendung von Apfelbäumen im Kleingarten:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
■ Joachim Mehner hat über viele Jahre im Obstbau [Züchtung] gearbeitet und somit viele Erfahrungen gesammelt, auch über die Verwendung von Obstsorten im Kleingarten oder Hausgarten. Ich hatte 2009 die Idee Jonni über die Apfelsorten zu interviewen und so habe ich ihm ein Buch über Apfelsorten in die Hand gegeben, um dies als Anhaltspunkt für seine eigenen Sortenbeschreibungen zu verwenden.
■ Es handelt sich dabei um: das Handbuch der Obstsorten von Friedrich, Gerhard und Herbert Petzold [300 Obstsorten in Wort und Bild, von Prof. Dr. Dr. h. c. Gerhard Friedrich und Herbert Petzold, mit Aquarellen von Ernst Halwaß - Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 [die Erstausgabe erschien 1993 unter dem Titel "Obstsorten" im Neumannverlag, Radebeul - ein ehemaliger Verlag für hochwertige Garten-Fachliteratur]
■ Wenn wir in diesen Videonotizen inhaltlich nicht auf das Obstsortenbuch eingehen, so ist jedoch zu sagen, dass diese aktuelle Fachliteratur im handlichen noch-Taschenbuchformat für einen interessieren Gartenfreund unbedingt zu empfehlen ist ... das haben wir spätestens am Ende unseres Interviews neidlos feststellen können. ich schreibe hier also nicht im Auftrag des Ulmer Verlages :-)
pictokon.net -> Bilder und Notizen zur verwendung von Apfelbäumen im Kleingarten:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
