Tornado Sachsen Grossenhain 033 ein Wohnblock Plattenbau Nach dem Wirbelsturm Fassade

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Sachsen, der Tornado in Großenhain am 24. Mai 2010
Recherche Übersicht: Sachsen, Barockgarten Zabeltitz in der Röderaue
Recherche Übersicht: Architekturdetails - Fassaden, Fenster und Haustüren und Terrassentüren
Recherche Übersicht: Bilder: Stadt Großenhain in Sachsen
Recherche Übersicht: Städte und Gemeinden in Sachsen - Bilder Impressionen - D-01558 Großenhain
■ "Am Pfingstmontag, dem 24.05.2010, gegen 16:00 Uhr fegte ein schwerer Hagelsturm
durch die Stadt Großenhain und deren Ortsteile, der nach 10 Minuten eine
Schneise der Verwüstung hinterließ. Besonders schwer traf es das Stadtgebiet,
den Kupferberg, den Stadtpark sowie ganz besonders die Ortsteile Bauda, Colmnitz,
Rostig und Walda-Kleinthiemig. Bäume wurden entwurzelt, Dächer abgedeckt und
Häuserfassaden schwer beschädigt. Die Stromversorgung sowie das Telefonnetz
fielen zeitweise aus." [Quelle, Homepage der Stadt Großenhain 27.5.2010] Das
Schwere Unwetter - war es ein Tornado ? mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 300
Kilometern pro Stunde - zum Teil von schwerem Hagelschlag begleitet,
forderte ein Todesopfer und mindestens 50 Verletzte.
■ Aus der Geschichte ist aus dem Jahr 1661 [13 Jahre nach dem 30jährigen Krieg] ein ähnliches Unwetter bekannt, das ebenfalls im Mai auftrat: "Ehrwürdige. kurfürstlichen Durchlaucht gebe ich in Untertänigkeit zu vernehmen, es ist auch deroselben ohnedies gnädig bewusst, wie das der große ungeheure Sturmwind in dem ganzen Lande einen unaussprechlichen Schaden hin und wieder getan als auch gleichfalls mir und meinen armen Untertanen zu Blattersleben, indem es und viele Scheunen und Häuser zerrissen und umgeworfen, dass es zu beklagen, auch wohl gar meinen und des Dorfes Ruin sein wird, wo ferner Euer kurfürstlichen Durchlaucht mir nicht die landesväterliche Mildigkeit gleich anderen wiederfahren lassen und mit etwas Bauholz mir und meinen Untertanen zu Wiederaufbauung zu Hilfe kommen und weil dann die Heiden ziemlich weit abgelegen, ausgenommen die Gävernitzer Heide [SSW. v. Großenhain], allwo der Wind gleich anderen großen Schaden getan. Als gelangt an Eure kurfürstliche Durchlaucht mein untertänigstes Bitten und Suchen, Sie wollen an den Forstmeister Friedrich Sieber die gnädigste Verordnung tun, damit er mir und meinen Untertanen ein 200 Stück Windbrüche, so zum Bau tüchtig, aus obgedachter Heide auf gnädigsten Befehl folgen lassen. Solches in Untertänigkeit vermögens nach hinwiederum zu verdienen, bin ich bereit und geflissen. [Dresden, den 8. Mai 1661: Befehl zu unentgeltlichen Ausreichung des Bauholzes]" - > Quelle: Stefan Militzer, Klima - Umwelt - Mensch (1500-1800), 2004 sowie SächsHStA, IRA Großenhain 1645/1646 - recherchiert von Thomas Sävert www.tornadoliste.de/
pictokon.net -> Bilder und Notizen zu Festern, Fesnsterläden, Erkern, Türen -> Fassadenansichten:
■ Aus der Geschichte ist aus dem Jahr 1661 [13 Jahre nach dem 30jährigen Krieg] ein ähnliches Unwetter bekannt, das ebenfalls im Mai auftrat: "Ehrwürdige. kurfürstlichen Durchlaucht gebe ich in Untertänigkeit zu vernehmen, es ist auch deroselben ohnedies gnädig bewusst, wie das der große ungeheure Sturmwind in dem ganzen Lande einen unaussprechlichen Schaden hin und wieder getan als auch gleichfalls mir und meinen armen Untertanen zu Blattersleben, indem es und viele Scheunen und Häuser zerrissen und umgeworfen, dass es zu beklagen, auch wohl gar meinen und des Dorfes Ruin sein wird, wo ferner Euer kurfürstlichen Durchlaucht mir nicht die landesväterliche Mildigkeit gleich anderen wiederfahren lassen und mit etwas Bauholz mir und meinen Untertanen zu Wiederaufbauung zu Hilfe kommen und weil dann die Heiden ziemlich weit abgelegen, ausgenommen die Gävernitzer Heide [SSW. v. Großenhain], allwo der Wind gleich anderen großen Schaden getan. Als gelangt an Eure kurfürstliche Durchlaucht mein untertänigstes Bitten und Suchen, Sie wollen an den Forstmeister Friedrich Sieber die gnädigste Verordnung tun, damit er mir und meinen Untertanen ein 200 Stück Windbrüche, so zum Bau tüchtig, aus obgedachter Heide auf gnädigsten Befehl folgen lassen. Solches in Untertänigkeit vermögens nach hinwiederum zu verdienen, bin ich bereit und geflissen. [Dresden, den 8. Mai 1661: Befehl zu unentgeltlichen Ausreichung des Bauholzes]" - > Quelle: Stefan Militzer, Klima - Umwelt - Mensch (1500-1800), 2004 sowie SächsHStA, IRA Großenhain 1645/1646 - recherchiert von Thomas Sävert www.tornadoliste.de/
pictokon.net -> Bilder und Notizen zu Festern, Fesnsterläden, Erkern, Türen -> Fassadenansichten:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |