Spielplatz in Einer Parksenke mit Korbweiden Spielgeräte Kulturinseldesign

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Johanna
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Spielgeräte aus Holz, heimisches Robinienholz für Garten und Spielplatz
Recherche Übersicht: Bilder der Landesgartenschau Bandenburg 2009 in Oranienburg [Nördlich von Berlin]
Recherche Übersicht: Kinder: Spielplatzgeräte, Spielgeräte aus Holz und Edelstahl
Recherche Übersicht: Korbweide, Salix viminalis [auch Hanfweide]
Recherche Übersicht: Terrasse, Sonnenschutz, angenehmer Schatten durch kleine Bäume
■ Salix viminalis, die Korb-Weide, Hanfweide wurde und wird sehr vielseitig
in der Gartengestaltung und als Rohstofflieferant verwendet. Im
Garten sind es
Weidezäune,
Weidenflechtwerk und die Verwendung für verschiedenste Dekorationen [Floristik,
Herbstfloristik]. Beliebt sind Weidentipis oder Weidentunnel auf Spielplätzen.
Traditionell wurden Korbweiden ursprünglich auf dem Lande an Bachrändern
gepflanzt um Weidenruten für die Korbflechterei zu gewinnen, doch man schlug
hier auch regelmäßig, etwa aller 4 bis 5 Jahre Brennholz für den Küchenofen.
Auch heute können Kopfweiden rentabel angepflanzt werden um Kaminholz für den
Eigenbedarf zu gewinnen. Korbweiden werden heute auch als nachwachsende
Rohstoffe im so genannten Niederwaldwirtschaft [im Feldbau]. Rohstoffpflanzen gewinnen zunehmend an Bedeutung, sind jedoch noch sehr von den Energiepreise abhängig.
Weitere wichtige Industriepflanzen sind etwa Ölpflanzen, welche als Grundstoffe für Kraft- und Schmierstoffe bereits Verwendung finden. Im Bereich technischer Textilien sind Naturfasern ein wichtiger Pflanzenrohstoff. Biomasse aus Stroh, Holz und spezielle Energiepflanzen sind weitere Anwendungsmöglichkeiten der Rohstoffpflanzen in der Landwirtschaft.
mehr Bilder und Notizen zur unmittelbaren Thematik
■ Auf der Terrasse und in lauschigen Gartenecken ist im Sommer gern kühlender Schatten gewünscht. Natürlicher, kühlender Baumschatten ist vermutlich der besserer Schatten, als der von gespannten Sonnensegeln oder Markisen. Wenn man für Schattenbäume oder Schattenlauben sommergrüne Laubgehölze verwendet, hat man im Winter durch die fehlenden Blätter reichlich Sonne am Haus. Das besondere Kleinklima unter schattigen Baumkronen entsteht durch die Transpiration der Blätter. Ein weiterer Vorteil von grünen Schattendächern ist der, dass Laubbäume beachtlich viel Staub schlucken.
pictokon.net -> Bilder, Notizen interessante Recherchen:
pictokon.net -> Bilder und Notizen von der Landesgartenschau in Oranienburg [bei Berlin] 2009:
mehr Bilder und Notizen zur unmittelbaren Thematik
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
■ Auf der Terrasse und in lauschigen Gartenecken ist im Sommer gern kühlender Schatten gewünscht. Natürlicher, kühlender Baumschatten ist vermutlich der besserer Schatten, als der von gespannten Sonnensegeln oder Markisen. Wenn man für Schattenbäume oder Schattenlauben sommergrüne Laubgehölze verwendet, hat man im Winter durch die fehlenden Blätter reichlich Sonne am Haus. Das besondere Kleinklima unter schattigen Baumkronen entsteht durch die Transpiration der Blätter. Ein weiterer Vorteil von grünen Schattendächern ist der, dass Laubbäume beachtlich viel Staub schlucken.
pictokon.net -> Bilder, Notizen interessante Recherchen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
pictokon.net -> Bilder und Notizen von der Landesgartenschau in Oranienburg [bei Berlin] 2009:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

