Gartenmöbel 19 Gartenbank Aus Holz mit Besuchern Aus Keramik

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Gartenmöbel: Gartentisch, Gartenbank, Gartenstuhl, Verwendung in der Gartengestaltung.
Recherche Übersicht: Holzarchitektur, Holzhäuser und Zimmermannsarbeiten - Hauptübersicht
Recherche Übersicht: Cottage Garten anlegen, cottage garden
Recherche Übersicht: Park- und Gartenbänke
■ Im Frühjahr habe ich mir nun endlich mal neue Gartenmöbel geleistet, doch die Wahl meiner Gartenstühle war mir nicht leicht gefallen, denn es gibt eine riesige Auswahl an Terrassenstühlen in Form und Material.
■ Mir war jedenfalls wichtig, das die neuen Gartenstühle bequem sind und dass sie lange halten. So bin ich auf einen klassischen Gartenstuhl gekommen, der aus Metall und Holz gefertigt ist. Die Dinger scheint es ja schon sein über 100 Jahren zu geben. Von diesen alten Modellen habe ich noch drei alte Tische, die schon mindestens ein bis 2 x von Grund auf repariert worden waren. Die halten also ewig und lassen sich leicht reparieren.
■ Das wichtigste Eigenschaft beim Gartenstuhl bleibt aber, dass er bequem ist und wenn es ein Terrassenstuhl ist, muss ich mit ihm am Tisch ordentlich frühstücken können. Solche liegestuhlartigen Terrassenmöbel sind dafür nicht geeignet. Besser ist es, man hat ordentliche Stühle zum Sitzen und dann an ruhiger Stelle im Garten ein oder zwei Liegestühle. Man kann den Terrassenstuhl schlecht mit einem Liegestuhl kombinieren.
■ Kurz noch zum Design der Gartenmöbel - darüber habe ich auf meinem Gartenportal mehr geschrieben. Wer eine mediterrane Terrasse hat, der wähle besser grazile Metallmöbel - auch kombinierte mit Holz sind möglich. Der rustikale Holzstuhl [oder Holzbank, Sitzgruppe] passt mehr in die nordalpinen Gärten, dort wo Holz reichlich vorhanden ist. Im Süden ist Holz von je her knapp und so wurde dort mit Ersatzbaustoffen gearbeitet - meist war das Schmiedeeisen. Ausnahmen gibt es natürlich immer - etwa wenn ich an die orientalische Holzschnitzkunst denke ... aber vom Prinzip her sollte der Stl der Gartenmöbel immer zum Stil des Gartens und des Hauses passen :-)
■ Mir war jedenfalls wichtig, das die neuen Gartenstühle bequem sind und dass sie lange halten. So bin ich auf einen klassischen Gartenstuhl gekommen, der aus Metall und Holz gefertigt ist. Die Dinger scheint es ja schon sein über 100 Jahren zu geben. Von diesen alten Modellen habe ich noch drei alte Tische, die schon mindestens ein bis 2 x von Grund auf repariert worden waren. Die halten also ewig und lassen sich leicht reparieren.
■ Das wichtigste Eigenschaft beim Gartenstuhl bleibt aber, dass er bequem ist und wenn es ein Terrassenstuhl ist, muss ich mit ihm am Tisch ordentlich frühstücken können. Solche liegestuhlartigen Terrassenmöbel sind dafür nicht geeignet. Besser ist es, man hat ordentliche Stühle zum Sitzen und dann an ruhiger Stelle im Garten ein oder zwei Liegestühle. Man kann den Terrassenstuhl schlecht mit einem Liegestuhl kombinieren.
■ Kurz noch zum Design der Gartenmöbel - darüber habe ich auf meinem Gartenportal mehr geschrieben. Wer eine mediterrane Terrasse hat, der wähle besser grazile Metallmöbel - auch kombinierte mit Holz sind möglich. Der rustikale Holzstuhl [oder Holzbank, Sitzgruppe] passt mehr in die nordalpinen Gärten, dort wo Holz reichlich vorhanden ist. Im Süden ist Holz von je her knapp und so wurde dort mit Ersatzbaustoffen gearbeitet - meist war das Schmiedeeisen. Ausnahmen gibt es natürlich immer - etwa wenn ich an die orientalische Holzschnitzkunst denke ... aber vom Prinzip her sollte der Stl der Gartenmöbel immer zum Stil des Gartens und des Hauses passen :-)