Acer ginnala, Feuerahorn - buntlaubig, grün-weiß

Bild zum Vergrößern anklicken DOWNLOAD
Foto Mechthild
Bildrechte frei nach Creative Commons: BY-SA 4.0
Mehr Information:
Recherche Übersicht: Dreden: der Beutlerpark im Juli 2008
Recherche Übersicht: Ahorn (Acer) - Arten, Bäume, Aleebäume, kleine Bäume für Garten und GaLaBau
Recherche Übersicht: Dresden: Bilder Fotos Impressionen
Recherche Übersicht: Acer ginnala, Feuerahorn: Strauch oder kleiner Baum: tockener Standort
Der Feuerahorn [Acer ginnala, Acer tataricum ssp. ginnala] ist ein alt
bekanntes, aber leider wenig verwendetes Gehölz, ein hoher Strauch oder ein
kleinerer mehrstämmiger Baum.
Der Feuer-Ahorn hat eine etwas schütterne Baumkrone und so wirft er nicht so viel Schatten wie etwa der Eschenahorn [Acer negundo]. Allerdings kann Acer ginnala schlecht im Garten mit Stauden unterpflanzt werden, weil das Wurzelsystem flach verläuft und fein verzweigt ist. Trotzdem der Feuerahorn flach wurzelt, verträgt er auch Trockenperioden. Im Halbschatten/Schatten könnte eine Unterpflanzung mit Efeu von außen herangeführt werden.
Wenn der Feuerahorn im Rasen steht, kann im Herbst das feuerrote Laub, das sehr zeitig fällt, gleich mit dem Rasenmäher mit weggemäht werden. Damit ist dises Ziergehölz, was im Mai auch mit duftenden gelblichweißen Blütentrauben blüht, ein sehr pflegeleichter Baum. Für den Garten oder Vorgarten, als Torbaum oder auch als Stadtbaum im Stadt-Garten also bestens zu empfehlen ... Der Feuerahorn ist ein hervorragender Deckstrauch und auch als Sichtschutz einsetzbar. Er wirkt nie riesig und aufdringlich - also ist er die ideale hohe Sichtschutzpflanzung.
pictokon.net -> Bilder und Notizen zu diversen Ahornarten, Acer als zierender Baum im Garten oder Park:
Der Feuer-Ahorn hat eine etwas schütterne Baumkrone und so wirft er nicht so viel Schatten wie etwa der Eschenahorn [Acer negundo]. Allerdings kann Acer ginnala schlecht im Garten mit Stauden unterpflanzt werden, weil das Wurzelsystem flach verläuft und fein verzweigt ist. Trotzdem der Feuerahorn flach wurzelt, verträgt er auch Trockenperioden. Im Halbschatten/Schatten könnte eine Unterpflanzung mit Efeu von außen herangeführt werden.
Wenn der Feuerahorn im Rasen steht, kann im Herbst das feuerrote Laub, das sehr zeitig fällt, gleich mit dem Rasenmäher mit weggemäht werden. Damit ist dises Ziergehölz, was im Mai auch mit duftenden gelblichweißen Blütentrauben blüht, ein sehr pflegeleichter Baum. Für den Garten oder Vorgarten, als Torbaum oder auch als Stadtbaum im Stadt-Garten also bestens zu empfehlen ... Der Feuerahorn ist ein hervorragender Deckstrauch und auch als Sichtschutz einsetzbar. Er wirkt nie riesig und aufdringlich - also ist er die ideale hohe Sichtschutzpflanzung.
pictokon.net -> Bilder und Notizen zu diversen Ahornarten, Acer als zierender Baum im Garten oder Park:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |

