'Vulkan' - eine knallrote riesenblütige Semikaktusdahlie

Vulkan Eine Knallrote Riesenblütige Semikaktusdahlie
Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt

■ Es gibt drei Hauptgruppen von Dahlien und in diesen dann wieder Untergruppen in welche die Gartenblumen nach ihrer Blütenform oder nach ihrer Wuchshöhe eingeordnet werden. Ich bin da auch kein Spezialist auf diesem Gebiet. Aber ich versuche mir das System so zu merken. Es gibt ungefüllte- halbgefüllte und gefüllte Gartendahlien.

Die Grundform ist die ungefüllte Dahlienblüte. Diese haben die Mignon-Dahlien. Von den Mignon-Dahlien gibt es dann drei Größen: Zwerg-Mignon-Dahlien, halbhohe und hohe Mignondahlien. Die Mignondahlien werden traditionell in bunten Blumenbeeten verwendet oder in Blumenkübeln. Diese Dahlien werden meist aus Samen gezogen und quasi wie einjährige Sommerblumen behandelt.

Die nächste Gruppe ist die der halbgefüllten Dahlien. Die etwas weiter gefüllten Mignondahlien nennt man Duplex-Dahlien, die meist mittelhoch wachsen. Ein andere Form der Halbgefüllten sind die Halskrausen-Dahlien mit einem Kranz von Zungenblüten in der Mitte. Die Halskrausendahlien verwende ich im Garten gern als Schnittblumen.

Die dritte Form der halbgefüllten Dahlien sind die Anemonenblütigen Dahlien. Bei ihnen sind die gelben Scheibenblüten etwas größer als bei den Mignon-Dahlien und sie haben mehrere Reihen von Zungenblüten und erinnern mich so irgendwie an Chrysanthemen ... die Form und Farbe der Blüte variiert aber sehr ... es sind auf jeden Fall recht eigenwillige, aber auch grazile Sommerblumen, die sicher gut für den Blumenschnitt oder für die Floristik gut geeignet sind.

Die dritte Hauptgruppe bilden die gefüllten Dahlien. Das sind die Kaktus-Dahlien, hier sind die Zungenblüten röhrenartig gerollt und laufen spitz aus. Die Kaktusdahlien wirken lebendig. Die Blüten sehen in Sträußen und Blumengestecken wunderschön aus. Die Hirschgeweih-Dahlien ähneln den Kaktus-Dahlien. Nur sind hier die spitzen Röhrenblüten gespalten. Dann wird in dieser Gruppe zwischen den Kleinblütigen, den normal großen Kaktus-Dahlien und den Riesen-Kaktus-Dahlien unterschieden.

Die Schmuckdahlien haben löffelförmige Zungenblüten. In der leicht gerundeten Blüte sind die mittleren Zungenblüten kleiner, als außen. Auch hier gibt es drei Größenstufungen, wie bei den Kaktus-Dahlien. Eine außergewöhnliche schöne Sonderform der Schmuckdahlie ist die Seerosen-Dahlie, die der genannten Blume ähnlich ist.

Die Semikaktus-Dahlien stehen zwischen den Kaktus-Dahlien und den Schmuck-Dahlien, es sind aber großblütige Formen mit mindestens 18cm Blütendurchmesser.

Gefüllte Dahlien sind natürlich auch die Ball-Dahlien, die Blüten sind nahezu rund. Die Blüten sind mittelgroß. Die kleinblütigen Balldahlien sind Pompon-Dahlien.

Mehr Information:
Recherche Übersicht: Dahlien (Dahlia) Sorten und Formen, als Sommerblumen für den Garten
Recherche Übersicht: rote Farbe im Garten


pictokon.net -> Bilder und Notizen über Dahlien, Anbau, Kultur und Pflege:
Buga 2009 Schwerin Dahlien 021 Schmuck Dahlie Thomas Edison Vanessa Semikaktus Dahlie Rosalila Dahlien Vulkan Eine Knallrote Riesenblütige Semikaktusdahlie Botanischer Garten Jena 89 Dahlienausstellung Vulkan Rote Dahlie Buga 2009 Schwerin Dahlien 012 Semikaktus Dahlie Worton Blü Streak