Bei Freiberg Weidegut Colmnitz 21 Nachwachsende Rohstoffe Testanbau 2007 Weiden Und Pappeln

Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt
Mehr Information:
Recherche Übersicht: ein Bauengarten mitten in Sachsen: Naturerlebnishof Weidegut Colmnitz bei Freiberg
Recherche Übersicht: Korbweide, Salix viminalis [auch Hanfweide]
Recherche Übersicht: Freiberg [Sachsen] und Umgebung
■ [Bilder von Freiberg und Colmnitz 2007] Im Raum Freiberg entstehen allerneueste Technologien zur Herstellung neuartiger Biokraftstoffe - etwa durch die Firma CHOREN Industries, deren Werk im Spätsommer 2007 noch im Bau war - hier wird die weltweit erste kommerzielle Anlage zur Erzeugung eines synthetischen Biokraftstoffes gebaut:
■ ''Den von der Natur über Millionen Jahren separierten Kohlenstoff der fossilen Brennstoffe in den Lagerstätten lassen und den erforderlichen Kohlenstoff aus dem sich auf ständig auf natürliche Weise erneuernden chemischen Kreisprozess C-H-O durch Biomasseveredlung gewinnen.
■ Wir können mit Hilfe regenerativer Energie und Wasserelektrolyse regenerativen Wasserstoff produzieren und diesen an aus Biomasse gewonnenem Kohlenstoff chemisch binden, so in lager- und transportstabile Form bringen, damit den vorhandenen Markt bedienen und diesen schrittweise auf durch Sonnenenergie reproduzierbare, also klimaneutrale und sauber verbrennende Kraftstoffe umstellen.'' [Quelle: Pressemitteilungen der Firma CHOREN Industries, Dr.-Ing., Dipl.-Ing. oec. Bodo M. Wolf, Freiberg]
■ Neben dem Weidegut Colmnitz habe ich auch Testpflanzungen von nachwachsenden Rohstoffen entdeckt, wo Formen von Pappeln, Weiden, Robinien, Birken und Erlen für den technischen Anbau getestet werden.
■ ''Den von der Natur über Millionen Jahren separierten Kohlenstoff der fossilen Brennstoffe in den Lagerstätten lassen und den erforderlichen Kohlenstoff aus dem sich auf ständig auf natürliche Weise erneuernden chemischen Kreisprozess C-H-O durch Biomasseveredlung gewinnen.
■ Wir können mit Hilfe regenerativer Energie und Wasserelektrolyse regenerativen Wasserstoff produzieren und diesen an aus Biomasse gewonnenem Kohlenstoff chemisch binden, so in lager- und transportstabile Form bringen, damit den vorhandenen Markt bedienen und diesen schrittweise auf durch Sonnenenergie reproduzierbare, also klimaneutrale und sauber verbrennende Kraftstoffe umstellen.'' [Quelle: Pressemitteilungen der Firma CHOREN Industries, Dr.-Ing., Dipl.-Ing. oec. Bodo M. Wolf, Freiberg]
■ Neben dem Weidegut Colmnitz habe ich auch Testpflanzungen von nachwachsenden Rohstoffen entdeckt, wo Formen von Pappeln, Weiden, Robinien, Birken und Erlen für den technischen Anbau getestet werden.