Gemüsehochbeet aus Brettpalisaden (Beton)
LGS Hemer: Dieses Kräutergärtchen ist in bequemer Höhe zu pflege. Das Mäuerchen ist aus Betonstein, was den Vorteil bester Haltbarkeit hat. Hingegen gehen ähnliche Projekte aus Holzbrettern und Holzpalisaden schon nach sieben bis zehn Jahren nach und nach kaputt.Mehr Information:
Recherche Übersicht: Bilder der Landesgartenschau in Hemer 2010 [LagGa, LGS in NRW 2010]
Recherche Übersicht: Hochbeet bauen
■ Jede Gartenschau hat hat seine Besonderheiten. Die LGS in Hemer 2010 ist
reich an Ideen. Zentral liegt hier der Rosengarten und die gelungenen
Themengärten. Das Besondere der Themengärten sind aber die Details in der
Gartengestaltung, die so sehr das Gesamtbild einer Gartenanlage prägen. Ein
Thema, welches in Variationen immer wieder kehrt ist Wasser. In den superheißen
Junitagen traf diese Ideenpfeil genau ins Schwarze :-)
pictokon.net -> Bilder, Notizen und Recherchen zur Landesgartenschau in Hemer [LGS in NRW 2010]
Hochbeet bauen - so 100% bin ich noch nicht von den Hochbeeten überzeugt. Schon rein von der Ästhetik ist es schwierig ein Hochbeet im Garten zu platzieren. Außerdem muss ein Hochbeet in der Höhe stimmen - halbgebückte Arbeit ist oft schlimmer, als die Bewirtschaftung eines herkömmlichen Gemüsebeetes. Materialien: Holz fault früher oder später. Folien und Kunststoffe sollt man wenn möglich im Garten vermeiden. Massive Materialien, wie Betonstein, Ziegel oder Naturstein sind gut möglich - aber aufwendig. Im Hanggarten ergeben sich allerdings automatisch Hochbeete durch die Terrassierung - hier sollte man die Möglichkeiten Nutzen. Gestaltete Hohlwege können als Hochbeet für Kräuter und Gemüseanbau sinnvoll genutzt werden.
pictokon.net -> Bilder und Notizen, Hochbeete im Selbstversorger-Garten - wie sinnvoll?:
pictokon.net -> Bilder, Notizen und Recherchen zur Landesgartenschau in Hemer [LGS in NRW 2010]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochbeet bauen - so 100% bin ich noch nicht von den Hochbeeten überzeugt. Schon rein von der Ästhetik ist es schwierig ein Hochbeet im Garten zu platzieren. Außerdem muss ein Hochbeet in der Höhe stimmen - halbgebückte Arbeit ist oft schlimmer, als die Bewirtschaftung eines herkömmlichen Gemüsebeetes. Materialien: Holz fault früher oder später. Folien und Kunststoffe sollt man wenn möglich im Garten vermeiden. Massive Materialien, wie Betonstein, Ziegel oder Naturstein sind gut möglich - aber aufwendig. Im Hanggarten ergeben sich allerdings automatisch Hochbeete durch die Terrassierung - hier sollte man die Möglichkeiten Nutzen. Gestaltete Hohlwege können als Hochbeet für Kräuter und Gemüseanbau sinnvoll genutzt werden.
pictokon.net -> Bilder und Notizen, Hochbeete im Selbstversorger-Garten - wie sinnvoll?:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |