Schloss mit Gartenanlage in Schönefeld bei Großenhain

Schloss
Bild zum Vergrößern anklicken
Foto Thomas
Rechte nicht festgelegt

Sachsen Schönfeld Bei Grossenhain 10 Schloss mit Gartenanlage

Blogbeitrag: Kommentare sind möglich

Mehr Information:
Recherche Übersicht: --> Schlösser in Sachsen
Recherche Übersicht: Garten - Gartengestaltung - Gartenarchitektur - nach Willy Lange
Recherche Übersicht: Neorenaissance-Schloss Schönfeld bei Großenhain, Park und Pilgerweg
Recherche Übersicht: Willy Lange 1864 bis 1941, Garteninspektor in Berlin Dahlem
Recherche Übersicht: Bilder: Stadt Großenhain in Sachsen
■ Das Schönfelder Schloss - vermarktet wird es unter dem Slogan '' Schönfelder Traumschloss'' - ist es tatsächlich: ein Traumschloss. Hier finden auch zahlreiche Events statt und man kann im Schloss Heiraten. [Events, Trauungen, Hochzeiten, Feiern, Tagungen sind wohl möglich] - Das Schloss hat eine interessante Baugeschichte [1460-1590 Bau der Schönfelder Schlossanlagen in der Art der sächsischen Renaissance, 1882 bis 1884 Erweiterung im Stil der Neorenaissance, unter Leitung von Architekt Gotthilf Ludwig Möckel geboren 1838 in Zwickau, gestorben 1915 in Doberan.]. Aber mich interessierte mehr die Gartenanlage, weil ich hier von dem Gartengestalter Willy Lange 1864-1941 las.

■ 1889 bis 1893 wurde unter Leitung des Königlichen Gartenbaudirektors Max Bertram der über 6 Hektar große Schönfelder Schlosspark englischen Landschaftsgarten angelegt, was dem Zeitgeschmack des ausgehenden 19 Jahrhunderts voll und ganz entsprach. ''Es gelang ihm, die sehr ungünstig zugeschnittene Fläche zu einer abwechslungsreichen räumlich differenzierten Parkanlage zu gestalten. Er repräsentierte hier das Ideal des bürgerlichen Naturverständnisses. Ein Ausdruck hierfür ist die Einführung fremdländischer Pflanzen aus aller Welt. Willi Lange gehörte zu einer neuen Generation von Gartenkünstlern. Die großen Leistungen Bertram's würdigend, nimmt Willy Lange später [um 1930?] verjüngende Veränderungen vor.''

■ Willy Lange war Garteninspektor in Dahlem [heute Berlin-Dahlem] und publizierte viel über naturnahe Gartengestaltung - womit er Anfang des 20. Jahrhunderts nicht nur begeisterte Anhänger hatte: die Kritiker bezeichneten Langes Gartenwerke schon mal als ''Langsche Wildnis''. Doch Willy Lange war ein vielseitigerer Gartengestalter und sicher von manchem Zeitgenossen nicht immer richtig verstanden.

■ Willy Lange war schon in den 20er Jahren vom Völkischen Gedankengut begeistert [im positiven Sinn] und versuchte seine Gedanken vom Naturgarten damit zu verbinden. In den 20ern hat er wohl auch einen guten Kontakt zu Karl Foerster 1874-1970 gehabt, der aber später abbrach, weil sich W. Lange den Nationalsozialisten näherte. Letzteres erfuhr ich durch die Tochter Karl Foersters und mehr konnte ich bisher nicht über Willy Lange erfahren, was die 30er Jahre bis zu seinem Tod - vielleicht werde ich hier in Schönfeld mehr darüber erfahren ... [25. März 2009]

pictokon.net -> Bilder und Notizen zum Gartengestalter Willy Lange [1864-1941], Garteninspektor in Dahlem, Buchautor zahlreicher Bücher über Gartengestaltung:
Klinkersteinen Museum Gebäude aus Klionkerstein Schloss Schloss mit Gartenanlage Teich mit alten Bäumen ringsherum